Im Beitrag „Wie reinigt man eine Sauna ökologisch? – 9 Tipps“ betrachten wir ökologische und umweltfreundliche Reinigungsmittel. Viele dieser Stoffe findest du sogar im heimischen Küchenschrank.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Sauna ökologisch zu reinigen?
Um eine Sauna sauber zu bekommen braucht man nicht unbedingt Wundermittel, die sowieso nur schädlich für Natur, Saunabretter und die eigene Gesundheit sind.
Von den nachstehenden Tipps habe ich die ersten fünf persönlich getestet. Von den anderen Möglichkeiten wurde mir berichtet. Wenn du eigene Erfahrungswerte hast, freue ich mich, wenn du sie mit uns in den Kommentaren teilst.
Zur Inspiration finden sich zum Beispiel Facebookgruppen zur bewussten Reinigung und umweltfreundlichen Reinigungsmittel. Einige gute Tipps habe ich auch dort gefunden. Es lohnt sich also, sich in den sozialen Medien umzuschauen.

Wie reinigt man eine Sauna ökologisch? – 9 Tipps
1. Essigessenz
Essig ist ein natürliches Mittel, das sehr gut für den Alltag im Haushalt geeignet ist, so auch für die Saunareinigung. Mit Essig kann man zum Beispiel Schimmel und andere hartnäckige Sporen behandeln.
Wir haben sehr hartes Wasser zu Hause und mussten die Steine des Saunaofens in einer sehr konzentrierten Essiglösung einlegen. Aber es half, alles hat sich gut gelöst und ich habe anschließend die Steine ordentlich abgewaschen.
Gib 50 ml Essigessenz in 5 l Wasser.
Bei der Behandlung mit Essig muss man auf die Fliesenfugen achten, sie können bei der Reinigung angegriffen werden.
2. Zitronensäure
Auch mit Zitronensäure gelingt die Reinigung völlig problemlos und sie schadet nicht der Umwelt!
Gib ein bisschen Zitronensäure in 5 l Wasser.

3. Backsoda (Natron)
Natron entfernt unliebsame Gerüche – sogar aus den Saunabänken. Das so genannte Backsoda eignet sich auch sonst für den Haushalt besonders gut. Bei der Reinigung ist es Gold wert. Auch im Kühlschrank können unangenehme Gerüche damit beseitigt werden.
Gib ein wenig Natron in 5 l Wasser.

4. Tonstein
Der als Universalreiniger bekannte Tonstein eignet sich für nahezu alles im Haushalt. Abgesehen vom Geschirrspülen vielleicht. Mit diesem Reiniger kannst du Waschraum wie auch Saunabänke putzen, ohne der Umwelt zu schaden.
Ein Tonstein wird befeuchtet und der entstehende Schaum mit einem Schwamm aufgenommen. Mit diesem Schwamm wird dann geputzt. Anschließend alles gut abspülen und bei Bedarf wiederholen.

5. Euca Waschmittelkonzentrat
Das Euca Waschmittelkonzentrat beinhaltet, wie der Name schon ganz richtig vermuten lässt, Eucalyptus und wird nach alter australischer Rezeptur hergestellt. In der Sauna bleibt ein herrlicher frischer Duft, der aber nicht zu aufdringlich ist.
Gib eine Verschlusskappe voll Euca in 10 l Wasser.
Die gute Nachricht ist, dass ich Euca ökologisches Reinigungsmittel in meinem Sauna-Shop zum Verkauf anbiete. Euca ökologisches Waschmittel 450 ml kostet nur 14,90 €. Damit kannst du deine Sauna 15 mal waschen!!!
Jetzt kaufen.
Das Putzmittel ist vielseitig einsetzbar. Auch Geschirr, Fenster oder Wäsche reinigt es zuverlässig.

6. Kristallsoda
Kristallsoda ist die stärkere Version des Backsodas. Es ist stark, günstig und eine umweltfreundliche Alternative mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Kristallsoda beinhaltet keine giftigen Stoffe und ist geschmacks- und geruchslos. Es hinterlässt keinen Geruch auf den gereinigten Flächen.
Gib 50 – 100 ml in 5 l Wasser. Je schmutziger die betreffende Stelle, desto stärker die Lösung.
Pass dennoch bei der Anwendung auf, Kristallsoda ist besonders stark.

7. Leinölschmierseife
Leinölschmierseife ist eine der wenigen Seifen, die sich für die Reinigung von Saunabrettern eignen. Gleichzeitig sorgst du für eine Pflege der Bretter. Leinölschmierseife ist das beste Mittel, um unbehandeltes Holz zu reinigen.
Die aus kaltgepresstem Leinöl hergestellte Schmierseife eignet sich sowohl für das Schrubben von Holzböden als auch die Reinigung unterschiedlicher Oberflächen oder auch von Pinseln und Händen nach der Arbeit an Leinölgemälden.
Die Reinigung von Saunabrettern:
- Schüttle die Flasche ordentlich.
- Mische einen Liter Seife in fünf Liter lauwarmes oder kaltes Wasser (1:5).
- Schrubbe die Bretter mit der Maserung.
- Nimm die überschüssige Seife mit einem sauberen Tuch oder einem Mopp auf.

8. Marius Fabres Schwarze Seife
Viele schwören auf die Schwarze Seife von Marius Fabre. Auch sie eignet sich für die Reinigung von Saunabänken. Mit diesem Produkt kannst Du vom Boden zur Decke im Grunde alles reinigen. Für die Hautpflege ist sie allerdings nicht geeignet, dafür gibt es passende Schwarze Seifen.
Die Rohstoffe der Seife sind kaltgepresstes Kokosöl und Extrakt aus der Asche von Kakaobohnenschalen und/oder Wegerichrinde. Die Seife ist von Natur aus antiseptisch und mild. [HUOM: Kuvassa Oliiviöljyversio]
Anwendung:
Fertige eine verdünnte Lösung an und schrubbe die Bretter mit einer Wurzelbürste. Spüle die Seife erst mit warmem und anschließend mit kaltem Wasser ab.
Du kannst die Lösung auch in eine Sprühflasche geben. Zu viel sollte man jedoch nicht vorbereiten. Sobald mit Wasser verdünnt, kann die Lösung in der Flasche auch schlecht werden.

9. Dampfreiniger
Wenn du einen Dampfreiniger besitzt, kannst du ihn auch für die Reinigung der Saunabänke einsetzen. Ich rate nicht dazu, dir extra dafür einen zuzulegen. Halte dich an die Anleitung des Reinigers.
So reinigst du deine Sauna:
- Staubsauge die Sauna zuerst, damit entfernst du vorab Staub und anderen Schmutz.
- Du kannst die Bretter erst mit warmem Wasser befeuchten, damit sich die Fasern öffnen.
- Reinige das Holz mit dem Mittel deiner Wahl und schrubbe die Bretter mit der Maserung.
- Spüle das Holz erst mit warmem und dann mit kaltem Wasser ab.
- Denk an die Trocknung. Heize die Sauna für eine halbe Stunde.
Genauere Informationen zur Saunareinigung erhältst du im unten genannten Beitrag.
Lies mehr: Sauna richtig reinigen
Einölen der Saunabretter
Du kannst nach der Reinigung die Saunabretter einölen, wenn du das möchtest. Auch hier gibt es kein Falsch oder Richtig. Manche möchten gerne das Holz einölen, weil es dadurch geschützt wird und die Holzfarbe abdunkelt. Anderen würde es wiederum niemals in den Sinn kommen, Saunabretter einzuölen.
Lies mehr: Das Einölen der Saunabänke

Reinigungsmittel und Methoden, die ich nicht empfehle.
Chlor
„In der Hitze beschleunigt sich die Verdunstung des Chlors, weshalb das Mittel immer mit kaltem Wasser verdünnt werden sollte. Produkte auf Chlorbasis sollten auch niemals gleichzeitig mit sauren Mittel verwendet werden, weil die Säure auf warmen Oberflächen und Räumen das gesundheitsschädigende Chlor schneller freisetzt. Chlor schadet außerdem der Umwelt.“ (Quelle: Siivoustyön käsikirja 2000)
Für die Reinigung mit Chlor gibt es demnach keinen Grund. Rückstände des Mittels können auf den Bänken und in der Sauna verbleiben. Beim Aufwärmen der Sauna steigen sie mit der warmen Luft auf und diese Dämpfe sollte man wirklich nicht einatmen.
Kiefernschmierseife
Die in Finnland so beliebte Kiefernschmierseife ist mit ihrer Kiefernölbasis schwer abzuspülen. Auf der Holzoberfläche und in Fliesenfugen bleibt eine unsichtbare Schicht, die Schmutz anzieht. Auf lange Sicht ist das eher kontraproduktiv.
Die Nadelbaumseife enthält Glutaraldehyd, das gefährlich ist. Aber die Mittel der Firmen Rainbow oder auch Ekopine sind durchaus sicher in der Anwendung. Achte aber darauf, dass der ph-Wert bei 10 liegt. Eine gute Kiefernschmierseife enthält lediglich Wasser, Kiefernöl und Lauge.
Quelle: Ergebnisse der Forschungseinrichtung VTT
Hochdruckreiniger
Ich empfehle auch nicht die Nutzung eines Hochdruckreinigers. Der Druck ist zu hoch und kann die Holzoberfläche verletzen. In den 80ern habe ich damit mal einen Reinigungsversuch gewagt und es entstanden hässliche Spuren auf den Bänken. Ich kann also nur abraten.

Ich hoffe, dass der Bericht „Wie reinigt man eine Sauna ökologisch? – 9 Tipps“ dir einige Ideen zur umweltfreundlichen Reinigung gebracht hat. Denk auch immer daran, dass der größte Teil von Mikroben und Bakterien ab einer Temperatur von 50-60 Grad absterben.
(Quelle: Ergebnisse der Forschungseinrichtung VTT)
LG Sauna-Kati