Vihta? Vasta? Was ist eigentlich ein Saunaquast?
Eine Grenze geht mitten durch Finnland. Eine Grenze sprachlicher Art. Regelmäßig diskutiert man nämlich darüber, ob man einen Saunaquast nun vihta oder vasta nennt. Da die Darlegung der regionalen Unterschiede für deutsche Leserinnen und Leser tatsächlich etwas mühselig ist, konzentriere ich mich in diesem Artikel eher auf die allgemeine Anwendung des Saunaquastes an sich.
Für viele Finnen ist nicht nur die richtige Bezeichnung eine Glaubensfrage, auch der Saunaquast aus Birkenzweigen ist meist der einzig wahre. Dabei gibt es so viele andere Hölzer, die in der Sauna verwendet werden können, nicht nur die Birke.
Der Saunaquast wird in einer heißen Sauna verwendet, man schlägt sich damit auf die Haut und regt sie dadurch an. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der finnischen Saunakultur, insbesondere zu Mittsommer und bei verschiedenen Mittsommerzaubern.
Lies mehr: Mittsommersauna
Man nutzt den Saunareisig (auch häufig als wenik bekannt) in Ferienhäusern, in der Haussauna oder in privaten Saunas, die Verwendung von Quasten ist in den Saunas von Wohnungsbaugesellschaften und in öffentlichen Saunas häufig verboten.
Ein kleiner Abriss zum finnischen Begriff…
Östlich der Achse Oulu-Porvoo sagt man eher vasta. Vermutlich ist dies ein Lehnwort aus dem Schwedischen und kommt von kvast („Quast“ kommt da nicht von ungefähr…). Auch das altrussische hvost oder das Verb hvostat (dt: mit einem Quast baden) kommen als alternativer Ursprung in Frage.
Man sagt auch, ein vasta – also ein ostfinnischer Saunaquast, wenn man so will – unterscheidet sich in Form und Größe vom westlichen Gegenstück. Er ist eher rund und in der Regel ca. 75 cm lang. Außerdem wird er anders gebunden als ein vihta.
Das Wort vihta hat sich von einem westfinnischen dialektalen Begriff zur Hochsprache gemausert. Im Estnischen kennt man den viht, daher hat sich die eine Sprache vermutlich bei der anderen bedient – oder umgekehrt. Bereits Mikael Agricola (fin. Theologe, Reformator und „Vater der fin. Literatursprache“) nutzte das Wort vihta bei seiner Beschreibung des Sündenfalls (Stichwort: gebundene Feigenblätter).
Ein vihta ist mit 50-55 cm ein wenig kleiner als ein vasta, so heißt es. Außerdem ist er nicht rund gebunden, sondern eher flach. Der Griff unterscheidet sich in der Bindung.
Doch genug zum sprachlichen Aspekt…
Auswirkungen auf die Gesundheit
Ein Saunaquast sich unterschiedlich auf die Gesundheit auswirken, je nachdem aus welchem Baum oder aus welcher Pflanze er entstammt. Birkenrinde wirkt entzündungshemmend und lindert Muskel- und Gelenkschmerzen. Birkenblätter enthalten Saponine, die wie eine Seife wirken und somit bei der Reinigung helfen.
Der Gebrauch eines Saunaquastes wirkt wie ein Peeling und entfernt abgestorbene Hautzellen, regt die oberflächliche Durchblutung an und fördert den Stoffwechsel.
Ein Quast, insbesondere ein Birkenquast, hilft bei Mückenstichen. Man braucht also nur die Zweige zu schwingen, um schnelle Linderung zu verspüren.
Man kann aus vielen Bäumen oder Pflanzen Saunaquaste herstellen. Und alle haben dabei ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile.
Birke
Die Birke gilt als die Königin der Saunaquaste. Ihr wird auch nachgesagt, dass sie die Jungfräulichkeit symbolisiert.
Eiche
Ein Eichenquast ist sehr haltbar und ist besonders für Allergiker geeignet, da er geruchsneutral ist.
Wacholder
Ein Quast aus Wacholder stimuliert die oberflächliche Blutzirkulation besser als Birkenzweige
Espe
Besonders bei Rheuma und Gelenkschmerzen lohnt es sich, einen Espenquast auszuprobieren.
Eberesche
Mit Ebereschenquasten wurden gute Erfahrungen bei der Behandlung fettiger Haut gemacht.
Linde
Mit Lindenzweigen pflegt und beruhigt man empfindliche Haut.
Eukalyptus
Die Wirkung des Eukalyptus ist antiseptisch und entzündungshemmend.
Erle und Schwarz-Erle
Die Erle kann bei der Wundheilung unterstützen.
Kiefer und Fichte
Bei Rückenschmerzen kann eine Behandlung mit Kiefer- und Fichtenquasten helfen.
Brennnessel
Die Brennnessel kann dabei helfen, Schadstoffe über die Haut abzutransportieren.
Schwarze Johannisbeere
Die Blätter der Schwarzen Johannisbeere geben der Sauna einen ganz wunderbaren aromatischen Duft, außerdem sagt man ihnen eine kosmetische Wirkung nach.
Weidenröschen
Das schmalblättrige Weidenröschen hilft bei der Wundheilung und wirkt abschwellend auf Schleimhäute.
Kräuter
In einen Kräuterquast kann man viele verschiedene natürliche Kräuter binden, die der Tradition nach alle auf ihre eigene Art und Weise wirken.
Wie macht man einen Birkenquast?
In der Regel bindet man Saunaquaste zwischen Mittsommer und Anfang Juli. Einer alten Volkstradition nach sollten die Quaste für den Winter vor der Heuernte hergestellt werden. Vor Mittsommer sind die Birkenblätter noch zu weich, und im Juli beginnen sie, sich leichter zu lösen. Ein erfahrener Quastenbinder weiß, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um die Zweige für den Winter zu binden.
Das Schneiden von Zweigen unterliegt übrigens nicht dem Jedermannsrecht, sondern bedarf der Erlaubnis des Grundbesitzers.
Die Zweige werden mit Respekt vom Baum genommen, am besten, nachdem man darum gebeten hat. Die Äste werden mit einem Messer entnommen, auf keinen Fall durch Reißen oder Knicken. Am besten eignet sich die junge Weißbirke.
Für einen Quast benötigt man 35-40 Birkenzweige. Die Weißbirke eignet sich besser als die Moor-Birke, weil sie steifer ist und die Blätter einen besseren Halt haben. Die Eisenbirke ist besser als die Moorbirke, weil sie steifer ist und die Blätter besser am Zweig haften. An den unteren 10 bis 15 cm der Zweige entfernt man die Blätter. Man nimmt die Zweige zu einem Bund zusammen, in dem die hellere Unterseite nach oben zeigt.
Der Duft der Weißbirke ist mild, daher kann man dem Quast ein paar Zweige der Moor-Birke oder der schwarzen Johannisbeere hinzufügen, um ihm einen Duft zu verleihen.
Traditionell werden die Birken mit einem dünnen Zweig zusammengebunden, es kann aber auch Schnur verwendet werden. Manche verwenden sogar Kabelbinder.
Ein frischer Birkenquast wird vor dem Bündeln in kaltem Wasser eingeweicht.
Was ist ein guter Saunaquast?
- Frische und gesunde Zweige
- Richtig und fest gebündelt
- Gut gebunden
- Gutaussehend
- Liegt gut in der Hand (eigene Handgröße als Maß)
- Ein Quast, der auch genutzt wird
[Video-linkki]
So trocknet man einen Saunaquast
Die Bündel werden mit den Schnittenden nach oben getrocknet.
Die Trocknung erfolgt an einem trockenen, luftigen und schattigen Ort. Man kann einen frischen, in Plastik eingewickelten Quast aber auch einfrieren.
Ein getrockneter Quast wird vor der Verwendung 10 bis 20 Minuten lang in warmem Wasser eingeweicht.
Gefrorene Quaste sollte man bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bevor man sie mit in die Sauna nimmt.
Eine dritte Möglichkeit, die Birkenzweige zu trocknen, ist, sie in einen Pappkarton zu legen und grobes Salz dazwischen zu streuen. Auch so bleibt der Quast frisch.
Aleksis Kivi (finnischer Nationalschriftsteller) erzählte vom Binden des Saunaquastes in seinem Werk Die Sieben Brüder (1870):
„Sie gingen zum Baden, und Timo warf das Wasser auf den Ofen. Die geschwärzten Steine knallten, und der heiße Dampf wogte wie eine Wolke durch den Raum. Mit aller Kraft handhabte jetzt jeder sein saftigweiches, liebliches Zweigbündel; sie wuschen und bähten ihre Wunden, und weithin drang aus dem Häuschen das eifrige Klatschen der Quäste.“
Eigene Erfahrungen
Meine erste Saunaquast-Erinnerung stammt aus der Zeit, als ich ein kleines Mädchen war. Vor allem beim Saunieren mit Kale-Opa kam es wohl nie vor, dass wir keinen Quast dabeihatten.
Wenn wir bei meiner Oma waren, gingen wir oft zuerst in den Wald, um Birkenzweige zu suchen und dann unsere eigenen Birkenquaste zu binden. Sie hat sich immer sehr bemüht, uns zu helfen, und so haben wir es immer geschafft, eine Art Quast zu basteln. Leider ist Kale-Pappa schon seit langem nicht mehr bei uns. Und seine Lehren scheinen ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein.
Mein Vater und ich haben in letzter Zeit einige Quaste gebunden, und ich glaube, sie sind durchaus ganz ordentlich geworden. Vielleicht nicht perfekt, aber für unsere Zwecke mehr als ausreichend.
Kale-Pappa pflegte seinen nackten Schenkeln ein Ständchen zu geben und gleichzeitig den Quast zu schwingen: „repu repu reisiäni, pieniä paljaita reisiäni…“
Ich liebe es, einen Saunaquast zu verwenden, es erinnert mich an meine Kindheit. Vor allem, wenn die Sauna von dem wunderbaren Duft der Birken erfüllt ist, kann man nicht anders, als in schönen Erinnerungen zu schwelgen. Ich glaube, dass auch viele andere (Auslands-) Finnen durch das Saunieren mitsamt Quast in andere Zeiten zurückversetzt werden.
Meine Schwiegermutter sah sich bei der Einweihung unserer eigenen Sauna zum ersten Mal mit einem Saunaquast konfrontiert. Sie schaute mich ungläubig an, als ich sagte, wir nehmen jetzt einen Bündel Zweige und schlagen uns damit. Doch sie tat wie ihr befohlen, als ich ihr den Quast reichte. Allerdings hat sich das bei uns nicht als Brauch etabliert und meine Schwiegermutter hat auch kein zweites Mal um besagte Anwendung gebeten.
Mein Mann nutzt den Birkenquast normalerweise nur, wenn wir in Finnland sind. Vor allem in der Sauna des Ferienhauses gehört es einfach irgendwie dazu.
Vokabular
- Vihta (westfin.) – 50 bis 55 cm lang, eher flach gebunden
- Vasta (ostfin.) – 75 cm lang, runde Form
- Vitsas – Birkenzweig
- Moor-Birke – weich und harzig, Blätter lösen sich leicht
- Weißbirke – steifer und daher besser für den Birkenquast geeignet
- Bindung – für gewöhnlich aus einem dünnen Birkenzweig
Natürlich kann man den ganzen Sommer über Birkenquaste binden. Wenn man den Quast noch am selben Tag verwenden möchte, kann man ihn jederzeit herstellen. Mit anderen Worten: Für die Verwendung im Winter sollte man sich überlegen, wann genau man die Birkenzweige schneidet.
Um die Saunamamma zu zitieren: Es ist egal, ob vihta oder vasta und womit sie gebunden ist, Hauptsache es schlägt sich gut.
Wir schlagen uns!
Ich hoffe, dieser Beitrag konnte einen kleinen Einblick in finnische Sprach- und Saunagewohnheiten übermitteln und bot ein paar spannende Informationen über den gemeinen Saunaquast. Im Sauna-Shop des Welt-der-Sauna-Blogs kann man sich auch in Deutschland einen authentischen Saunaquast bestellen.
Schau mal: Sauna-Shop
Was meinst Du? Vihta oder vasta??
Quellen: Wikipedia und das Buch „Geheimnis der Sauna“ (Saunan Salaisuus)