Im Beitrag „Wie verwendet man eine Stückseife“ geht es darum, wie man eine feste Seife eigentlich richtig anwendet und wie man sie am besten aufbewahrt. Außerdem wird die Überlegung angestellt, ob eine Stückseife eigentlich unhygienisch ist oder nicht.

Wie verwendet man eine Stückseife?
Sowohl für die Hände als auch für den Körper kann man eine feste Seife verwenden. Ein paar Punkte sollte man dabei aber beachten.
Befeuchte Deine Hände und reibe die Seife darin, sodass sie anfängt zu schäumen. Wasche die Hände oder Deinen Körper ganz normal, die Seife sollte überall verteilt werden. Du kannst dazu auch eine Bürste oder einen Waschlappen nutzen, wenn Du einen kleinen Massageeffekt wünschst.
Spüle die Seife von den Händen bzw. der Haut und trockne Dich mit einem Handtuch ab. Wasche auch das Seifenstück ab, bis es vom Schaum befreit ist, und lasse es auf einer Holzunterlage oder in einer Seifendose mit Löchern trocknen.
Creme Deine Hände und/oder Deinen Körper je nach Bedarf anschließend ein.

Wie bewahrt man eine Stückseife am besten auf?
Eine Stückseife sollte man nicht in der Dusche oder einem anderen feuchten Ort aufbewahren, denn dort kann sie nicht richtig trocknen. Bleibt sie feucht, ist der Verbrauch größer und Bakterien können sich schneller vermehren.
Es ist sehr wichtig, dass eine feste Seife zwischen den Anwendungen vollständig trocknen kann.
Die beste Unterlage für eine Seife ist eine aus Holz oder eine hölzerne Seifendose, aus der das Wasser ablaufen kann. Plastik- oder Keramikdosen oder andere Materialien sind nicht so hygienisch, vor allem, wenn sich das Wasser am Boden der Dose sammelt und nicht abläuft.
Es gibt auch unterschiedliche Seifenbeutel, die praktisch und hygienisch sind. Dennoch sollte die Seife auch darin nicht in der Dusche aufbewahrt werden.
Beachte außerdem, aus welchem Material der Beutel gemacht ist. Leinen, Hanf und Bambus sind zum Beispiel antibakterielle und atmungsaktive Stoffe. Baumwolle hingegen hat keine antibakterielle Wirkung, daher schau am besten genau, woraus ein Seifenbeutel hergestellt ist.
Stückseifen sind langlebig bei richtiger Anwendung. Für gewöhnlich kann man eine feste Seife nach Packungsöffnung und Erstgebrauch bis zu zwölf Monate lang nutzen.
Richtige Aufbewahrung:
- Verwahre die Stückseife an einem trockenen Ort, die Dusche eignet sich dazu nicht.
- Eine feste Seife kann man gut auf einer Holzunterlage, in einer Seifendose oder einem Seifenbeutel ablegen.
- Lass die Seife zwischen den Anwendungen vollständig trocknen.
Schau mal hier: Seifendose
Ist eine feste Seife überhaupt hygienisch?
Grundlegend ist eine Stückseife genauso hygienisch wie eine Flüssigseife. In einer öffentlichen Einrichtung ist eine feste Seife allerdings unter Umständen nicht ganz so praktisch und dann auch weniger hygienisch im Vergleich.
Eine feuchte Stückseife birgt viele Bakterienherde, achte daher darauf, dass die Seife zwischen den Anwendungen richtig trocknen kann. Außerdem kannst Du das Stück Seife vor und nach der Nutzung auch abspülen.

Ökologische Stückseifen
Die Brennnessel-Ringelblumen-Seife von Luonnokas ist eine hervorragende Hand- und Körperseife. Sie wird unter anderem aus Raps-, Kokos- und Hanföl sowie Bienenwachs hergestellt. Die Seife wird in Handarbeit in Finnland gefertigt. Sie ist geruchslos und frei von Konservierungsstoffen, daher eignet sie sich gut für empfindliche Haut. Diese feste Seife ist auch geeignet für die Wäsche dicker und trockener Haare.
Schau mal hier: Stückseife Brennnessel-Ringelblume

Die Torf-Salz-Seife von Luonnokas ist eine sehr empfehlenswerte Stückseife für Hände und Körper. Sie wird aus Raps-, Kokos-, Hanf- und Jojobaöl in Handarbeit in Finnland hergestellt und ist parfümfrei und ohne Konservierungsstoffe. Damit eignet sie sich besonders für empfindliche Haut.
Schau mal hier: Torf-Salz-Seife

Die AROMA-Seife Hanf-Salz von Luonnokas ist zu 100% ökologisch und vegan.
Die feste Hanf-Salz-Seife von Luonnokas wird aus Raps-, Kokos-, Hanf- und Leindotteröl gefertigt. Außerdem sind Himalaja-Rosensalz und das ätherische Öl vom Zitronengras enthalten.
Schau mal hier: Aroma Hanf-Salz-Stückseife

Die feste AROMA-Rosensalz-Seife von Luonnokas ist für empfindliche Haut gedacht. Der Seife ist echtes und biologisches ätherische Palmarosa-Öl hinzugefügt. Die Seife ist zu 100% biologisch und vegan.
Schau mal hier: Stückseife AROMA Rose-Salz

Erfahrungen mit der Stückseife
Ich habe die Brennnessel-Ringelblumen-Seife von Luonnokas getestet und mich Hals über Kopf verliebt.
Mit dieser festen Seife kann man dicke und trockene Haare wunderbar waschen. Ich habe es getestet, aber für meinen Haartyp eignen sich andere Seifen eventuell besser.
Wir nutzen die Luonnokas-Seife für die Hände und sie hat einen ganz wunderbaren Waldduft. Diese Seife ist wirklich toll, wenn man bis dahin Flüssigseifen gewohnt war. Die Hände sind schnell und leicht gewaschen und man trägt den frischen Waldduft anschließend mit sich.
Mit den Produkten von Luonnokas hat man nicht so ein komisches Gefühl auf der Haut, nachdem man sich die Hände gewaschen hat, so wie es häufig bei anderen Seifen der Fall ist. Ich denke, die Öle und Wildkräuter wirken entsprechend auf der Haut.
Diese Seife ist alles andere als gewöhnlich. Wirklich etwas Handfestes!

Die Anwendung einer Stückseife:
- Reibe die feuchten Hände oder die nasse Haut mit der Seife ein.
- Verteile den Schaum auf der Haut oder schäume sie direkt mit der Seife ein.
- Bei der Körperwäsche kannst Du einen Waschlappen oder -schwamm verwenden, massiere die Haut sanft damit.
- Spüle die Seife mit reichlich Wasser ab.
- Spüle im Anschluss die Seife ab.
- Bewahre die Stückseife auf einer hölzernen Ablage oder in einer geeigneten Seifendose auf.
- Die Seife sollte zwischen den Anwendungen trocknen.
Im Artikel „Wie verwendet man eine Stückseife?“ haben wir uns damit beschäftigt, wie man eine feste Seife richtig nutzt und aufbewahrt, sodass sie eine lange Lebensdauer hat. Gleichzeitig konnten wir uns mit einigen Luonnokas-Produkten vertraut machen.
Liebe Grüße
Eure Sauna-Kati