Im Beitrag “Norwegische Saunakultur” behandle ich die grundlegenden Eigenschaften der Saunagewohnheiten des nordischen Landes. Dies ist ein Ergebnis meiner eigenen Recherchen und verschiedener Befragungen, ich maße mir nicht an, hier die ultimative Wahrheit niedergeschrieben zu haben.
Um diesen Artikel zu schreiben, habe ich Zeitungsartikel und Blogs gelesen und Interviews mit einigen Auslandsfinnen geführt.

Norwegische Saunakultur
In Finnland kennt man viele Witze rund um das Trio Norwegen, Schweden und Finnland, in denen die Finnen natürlich immer gut wegkommen und man sich nicht selten über die Norweger lustig macht (über die Schweden natürlich auch…).
Gehen ein Finne, ein Schwede und ein Norweger in die Sauna und wetten, wer es am längsten aushält. Der Norweger geht nach zehn Minuten raus. Der Schwede verlässt die Sauna nach fünfzehn Minuten. Der Finne ist auch nach zwei Stunden noch in der Sauna. Der Norweger ruft: „Du kannst rauskommen, Du hast den Wettbewerb gewonnen.“ Der Finne antwortet: „Würde ich ja, aber meine Eier stecken zwischen den Brettern fest.“
Kaum jemand hat jedes Mal dieselbe Saunaroutine. Manchmal bevorzugt man eher starke und peitschende Aufgüsse, beim nächsten Mal dann genießt man eher eine sanfte Sauna. So geht es sicherlich jedem Saunagänger – egal ob Finne, Norweger oder Schwede (oder mit oder ohne Eier…).
Die Geschichte der Sauna in Norwegen
Ich habe gelernt, dass es in Norwegen eine weit zurückreichende Saunakultur gibt. An manchen Orten findet man sehr alte Rauchsaunas. Leider wurden wohl viele von ihnen abgebrannt, auch wenn man weitere Informationen dazu nicht wirklich in der Literatur findet. Solltet Ihr da mehr wissen, könnt Ihr Euch gerne bei mir melden.
Inzwischen nimmt die Saunakultur in Norwegen richtig Fahrt auf. Der Saunaboom hält schon einige Jahre an. Öffentliche, schwimmende und Strand-Saunas schießen empor wie Pilze bei Regen.
Auch in Norwegen ist der Besitz eines Sommerhäuschens weit verbreitet, doch in der Regel sind die ohne Sauna. Für Finnen wäre das natürlich gar nicht erst ein richtiges Sommerhäuschen – ein sogenanntes mökki. Aber auch die Norweger werden bestimmt zukünftig noch auf den Geschmack kommen.
Norwegen ist ein Land der Schwimmer, Küste gibt es dort ja auch mehr als genug. Auch Eislochbaden und Schwimmen im kalten Wasser sind dort sehr beliebt.
Seit den 80er Jahren ist es Trend, eine Sauna ins eigene Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen. Und vielleicht hat das auch den Wert der Immobilien gesteigert – wer weiß…

In einer norwegischen Sauna
Viele Finnen behaupten steif und fest, wer nur in Norwegen in der Sauna war, hat noch keine echte Sauna gesehen. Obwohl das Saunaerlebnis als solches dem in Finnland ähnelt: Irgendwann kommen Hitze und Schweiß.
Es gibt Saunas in Schwimmbädern, Fitnessstudios, Hotels, Eigenheimen und inzwischen auch viele öffentliche Saunas. Besonders in Oslo findet man solche häufig, sogar ganz in der Nähe der Oper.
In den öffentlichen Saunas gibt es unter Umständen jedoch die Regel, dass man kein Wasser auf die Steine werfen darf. Dies frustriert finnische Besucher natürlich, manchen bringen sogar Wasser in Flaschen mit, um dem Ofen ein wenig einzuheizen.
Der Grund für diese Regel ist, dass die Heizstäbe der Öfen durch Wasser kaputt gehen können. Doch dafür gäbe es eine einfache Lösung: Mehr Steine, um die Heizstäbe ordentlich zu bedecken.
Anscheinend haben Norweger also gelernt, dass man kein Wasser auf die Steine geben darf. An manchen Orten gibt es Aufgüsse auf die deutsche Art: Ein Saunameister wedelt mit dem Handtuch und führt eine Art Zeremonie durch.
Lies mehr: Wie macht man einen Aufguss in einer deutschen Sauna? [Auf Englisch]
Manche norwegische Saunagänger nutzen auch eine Sanduhr, um zu verfolgen, wie lange sie bereits in der Sauna sind.
Es scheint, als müsse man in solchen Fällen daran erinnern, was der eigentliche Grund für eine Sauna ist. Man sauniert nicht gegen die Zeit. Dies ist kein Wettbewerb.
In gemischte öffentliche Saunas geht man mit Handtuch oder in Badebekleidung.

Saunaboom
In kürzester Zeit sind in Norwegen öffentliche und auch außergewöhnliche Saunas entstanden. Zum Beispiel im Zentrum von Oslo, in Trondheim oder Bergen.
Die Saunakultur wächst und gedeiht die ganze Zeit und daher gibt es Saunas für jeden Anlass und Geschmack. Man kann eben nicht sagen, dass etwas nur auf eine Weise richtig ist. Alle saunieren so, wie sie es gerne möchten!
In Norwegen gibt es auch viele Saunagesellschaften und Events mit Saunabezug. Häufig ist eine Mitgliedschaft Voraussetzung und mancherorts ist das Interesse so groß, dass inzwischen ein Aufnahmestopp verhängt wurde.
Folkebadstue findet in der Regel monatlich statt und gegen Entgelt kann man dort in die Sauna gehen. Die Saunagesellschaften leben von ehrenamtlichem Engagement und große finanzielle Mittel liegen meist nicht vor.
2015 wurde in Norwegen auch eine der größten Saunas der Welt errichtet. In die Ardna-Sauna passen bis zu 100 Saunagänger.
Lies mehr: Die größten Saunas der Welt [Auf Englisch]

Saunas an Ausflugsorten
Wer eine Wanderung in Norwegen plant, sollte sich mit folgenden Ausflugsorten und die Möglichkeiten, dort eine Sauna zu besuchen, vertraut machen.
Der Saunagang
An manchen Orten verwendet man Saunaquaste, meist aus Birke. Manche schwören aber auch auf Eukalyptus.
Die finnische Gemeinde in Norwegen organisiert jeden dritten Donnerstag im Monat einen Saunaabend auf dem Anda-Saunafloß direkt hinter der Osloer Oper.
Saunas
Der Auslandsfinne Timo Parviainen baut hochwertige Luxussaunas in Norwegen und ist dabei auf ein Problem gestoßen. Aufgrund der norwegischen Gesetzgebung muss die Belüftung auf andere Weise gebaut werden als er es aus Finnland gewohnt ist.
Viele Norweger beklagten, dass sie es nicht so lange in der Sauna aushalten. Sie dachten, sie halten die Hitze nicht aus, dabei wurde einfach nur der Sauerstoff knapp…
Norweger sind bereit, für Luxus etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Es kommt vor, dass sie ihre Sauna mit Fernseher und Lautsprechern ausgestattet haben möchten. Timo Parviainen importiert Holz und weitere Produkte für die Sauna aus Finnland, nur Schrauben und Nägel besorgt er vor Ort. Wenn das mal nicht die beste Werbung für die finnische Sauna und sein Unternehmen ist.
Lies mehr: Finsk Badstumester

In diesem Beitrag über die norwegische Saunakultur wurden einige Gewohnheiten der Norweger in Bezug auf die Sauna behandelt. Das Saunieren ist in Norwegen noch nicht großflächig verbreitet. Doch durch den anhaltenden Saunaboom wird sich das sicherlich in naher Zukunft ändern.
An diesen Orten kann man in Norwegen in die Sauna gehen:
- Sjobadet -Trondheim
- Pirbadet -Trondheim
- Bunkkerisauna – Trondheim
- Salted – Oslo
- Sorenga – Oslo
- KOK – Saunaflöße – Oslo
- Türkische Sauna -Bergen
- Eldmolla – Jotunheim

Lies mehr: Saunakultur in Schweden
Herzliche Sauna-Grüße
Sauna-Kati
Quellen: Interviews mit einigen Auslandsfinnen.