In diesem Artikel über die so genannte „Brautsauna“ lernen wir eine uralte Tradition der finnischen Folklore kennen. Wie genau sah eine solche Brautsauna früher aus? Und wie halten die modernen Junggesellinnen diese Tradition aufrecht? Was genau geschieht bei einem solchen Ereignis? Die Antworten auf diese Fragen folgen im Text.

Die Brautsauna
Magische Sprüche, Zaubereien und ein tief verwurzelter Glauben waren feste Bestandteile einer Brautsauna, die traditionell am Vorabend der Hochzeit durchgeführt wurde.
Der neue Lebensabschnitt war für beide Brautleute eine große Umstellung, für die Frau war dieser Schritt jedoch größer. Traditionell zog sie aus ihrem Elternhaus aus und wohnte fortan bei ihrem Ehepartner oder mit diesem in dessen Elternhaus.
Die Sauna ist ein großer und wichtiger Teil der finnischen Volkstradition. So musste die Braut zum Beispiel auch die Sauna für die Familie ihres Ehepartners und die Schwiegermutter anheizen.
Ganz allgemein gesprochen lässt sich wohl sagen, dass bei einer Brautsauna die Braut aller Schmutz und alten Sünden reingewaschen wurde.
In Karelien ging die Braut gemeinsam mit ihren Freundinnen in die Sauna. Diese waren verkleidet wie bei einer Maskerade gekleidet und machten viel Lärm. Unter den Kostümen der Freundinnen waren die ehemaligen Verehrer und die Verflossenen der Braut zu erkennen.
Darauf basiert sicherlich auch der heutige Brauch, mit dem Junggesellinnenabschied lärmend durch die Stadt zu ziehen. Heute ist häufig nur die Braut entsprechend gekleidet bzw. verkleidet. Natürlich gibt es aber auch Ausnahmen.
Heutzutage ist eine Brautsauna nur ein Bestandteil eines Junggesellinnenabschieds oder auch eines Polterabends. Ich gehe von der Annahme aus, dass eine Brautsauna traditionell den ganzen Tag dauern konnte.
In Finnland findet eine Brautsauna in der Regel in der eigenen Sauna, der Sauna eines Sommerhauses oder einer gemieteten Sauna statt.
Verbunden mit dem Brauch sind viele Volkstraditionen. Die mir bekannten möchte ich Euch im Folgenden gerne vorstellen. Die Brautsauna kann ganz nach den Vorstellungen der Braut gestaltet werden.

Saunadekoration
Die Sauna ist mit Blumen, Kräutern, Birkenzweigen, Kerzen und/oder Laternen geschmückt. Die Bänke sind mit weißen Laken bedeckt.
Der Sitz der Braut
Auf der obersten Bank wird für die Braut ein geschmückter Platz geschaffen. Weiße Laken, darauf eine Sitzfläche mit Birkenzweigen und/oder Ästen anderer Bäume und Kräutern. Dazu gibt man einem Fichtenzweig oder Brennnesseln. Letztere erinnern uns daran, dass das Leben kein Zuckerschlecken ist…
Alternativ kann der Brautsitz auch aus Rosenblättern gefertigt werden und bedeutet so ein rosiges Leben für die Braut.
Wenn die Braut die Sauna und damit ihren Platz verlässt, müssen die anderen Junggesellinnen auf der Hut sein. Diejenige, die es als erstes auf den Sitz der Braut schafft, heiratet als nächstes.
Austreiben böser Geister
Beim Betreten des Saunabereichs klappern die Frauen mit Geschirr, stampfen auf den Boden und klopfen an Türen und Wände. Gleichzeitig schreien sie „paha pois“, was sich mit „das Böse weg“ übersetzen lässt. Mit dem Lärm sollten böse Geister sowohl aus der Ehe als auch der Brautsauna vertrieben werden.
Das Saunieren
Der Saunagang vertreibt alles Böse und macht die Braut widerstandsfähiger gegen mögliche zukünftige Unfälle.
Das Waschen
In der Brautsauna werden Schmutz und Sünden der Braut weggewaschen. Diese „Waschung“ können Freundinnen und Brautjungfern durchführen. Symbolisch wird die Vergangenheit der Braut weggespült und sie kann von Null anfangen.
Zauber
Die Brautsauna beinhaltet auch Zaubersprüche und Lieder, die für Glück in der Ehe sorgen sollen.

Das Hemd des Bräutigams
Die Braut kann auch in einem ungewaschenen Hemd des Bräutigams in die Sauna gehen. Schwitzt sie in das Hemd ihres Zukünftigen, garantiert dies einen starken Bund der Ehe und anhaltende Liebe.
Salz
Der Rücken der Braut wird mit Salz gewaschen und soll dafür sorgen, dass altes Salz nicht durstig macht.
Mehl
Nach dem Salz folgt das Mehl. Es soll für eine harmonische Ehe sorgen und dass man nie Hunger leiden muss.
Honig
Anschließend wird Honig auf die Haut der Braut aufgetragen, was dem Brautpaar ein süßes Leben garantiert.
Ei
Abschließend werden die Haare oder der ganze Körper der Braut mit einem Ei gewaschen, was die Fruchtbarkeit erhöhen soll und Nachwuchs damit gesichert scheint.
Der Aufguss
Die Braut macht einen Aufguss nach hinten über ihre Schulter und sorgt so dafür, dass sie ihr bisheriges Leben hinter sich lassen kann und es nicht vermisst.
In der Sauna
Verheiratete Freundinnen geben der Braut Ratschläge für eine erfolgreiche Ehe. Unverheiratete hingegen teilen ihre Hoffnungen und Wünsche an ihre zukünftigen Ehepartner.
Der Saunaquast
Alle Freundinnen erteilen der Braut eine Quastmassage – man könnte auch sagen, sie peitschen sie mit Birkenzweigen aus, was jedoch ein wenig martialisch klingt – und so ist sichergestellt, dass die Braut wirklich von allen alten Sünden gereinigt ist.
Die Unverheiratete, die den Quast der Braut ergattert, wird als nächste heiraten.
Allerdings soll es auch schon für Eheglück sorgen, wenn man denselben Quast wie die Braut verwendet.
Verflossene Lieben
Von Verflossenen, Verehrern oder Schwärmereien kann man sich auf unterschiedliche Art und Weise verabschieden. Ein Brauch besagt, dass die Braut nackt (oder leicht bekleidet) um die Sauna herumläuft und bei jeder Runde den Namen eines Ex ruft.
Eine andere Möglichkeit ist, die Namen der Verflossenen auf ein Stück Papier zu schreiben und sie im Ofen zu verbrennen.
Außerdem kann man sich von ehemaligen Freunden verabschieden, indem man jedem einen eigenen Aufguss widmet.

Ein Eimer Wasser
Es kam auch vor, dass die Braut mit einem Eimer kaltem Wasser überrascht wurde, wenn sie in die Sauna zurückkehrte. So sollte sie auf unerwartete Momente vorbereitet werden.
Kleidung auf links
Während die Braut in der Sauna verweilt, kann eine der Freundinnen die Kleidung der Braut auf links krempeln. An der Reaktion der Braut lässt sich ablesen, was für eine Ehefrau sie abgeben wird. Ist sie entspannt oder eher zickig?
Zum Ende
Nach der Brautsauna wird nach alter Tradition der Saunaquast über die Schulter auf das Saunadach geworfen. Dies sorgt für Glück in der Ehe und Wohlstand.
Außerdem lässt sich aus der Position des gelandeten Quastes ablesen, welches Geschlecht das erste Kind des Paares haben wird. Zeigt der Griff nach oben, wird es ein Junge. Zeigt er wiederum nach unten, können die Vermählten mit einem Mädchen rechnen.
Haare flechten
Am Ende der Sauna werden die Haare der Braut geflochten, da nur Mädchen bzw. unverheiratete Frauen ihre Haare traditionell offen trugen. Ehefrauen hatten ihre Haare zu einem Dutt gebunden.
Man kann die Haare auch mit einem schönen Kranz oder Blumen schmücken.

Die Brautsauna soll ein Ort sein, an dem die Braut verwöhnt und gepflegt wird. Es empfiehlt sich also, Salzpeelings, Fußbäder und Gesichtsmasken bereitzulegen.
Entweder konzentriert sich alles auf die Braut, oder aber alle Junggesellinnen kommen in den Genuss verschiedener Behandlungen und Anwendungen.
Dabei sind unterschiedliche Saunagänge vorstellbar. Es eignen sich zum Beispiel eine Torfsauna oder eine Rosensauna für die ganze Gruppe.
Ja und natürlich hindert einen niemand daran, für den zukünftigen Ehemann auch eine Bräutigamssauna zu veranstalten…

Ich organisiere Brautsaunaabende in den deutschen Alpen. Nehmt gerne Kontakt auf und wir kreieren einen unvergesslichen Abend für die zukünftige Braut und ihre Freundinnen.
Brautsauna 1
Bei dieser ersten Variante der Brautsauna steht die zukünftige Angetraute im Mittelpunkt und sie kann allein und gemeinsam mit ihren Freundinnen genießen, nach allen Regeln der Kunst verwöhnt zu werden.
Für die Braut wird eine individuelle Brautsauna mit den Elementen aus der obigen Liste gestaltet. Zusätzlich erhält sie ihr eigenes Verwöhnprogramm: ein Ganzkörperpeeling, ein Fußbad und eine Gesichtsmaske.
Shampoos, Seifen und Birkenquaste sind für die Braut und ihre Freundinnen reserviert. Darüber hinaus stehen während der gesamten Veranstaltung Wasser und Kräutertee zur Verfügung.
Sauna und Whirlpool können von der Gesellschaft innerhalb der vereinbarten Zeit genutzt werden.

Brautsauna 2
Sowohl die Braut als auch ihre Freundinnen können sich bei dieser Variante ordentlich verwöhnen lassen. Die Bestandteile der Brautsauna werden auch hier aus der obenstehenden Liste individuell zusammengestellt.
Neben der freien Verfügung über Sauna und Whirlpool, werden Peelingsalz, Fußbäder, Shampoos und Seifen, Birkenquaste sowie Wasser, Kräutertee und Snacks zur Verfügung gestellt.
Beide Brautsauna-Pakete beinhalten die Dekoration der Sauna nach Wunsch.
Bei Interesse könnt Ihr gerne ein Angebot anfordern unter: saunamaailma(at)gmail.com
Lies mehr: Sauna-Events
Ich hoffe, dieser Brautsauna-Artikel hat verdeutlicht, wie sich alte Tradition in die heutige Zeit übertragen lassen, verleiht eine Ahnung über Herkunft und Bedeutung der Bräuche und sorgt für schöne Ideen bei zukünftigen Junggesellenabschieden.
Viele Grüß
Eure Sauna-Kati