Im Artikel „Tipps für die Wintersauna“ erzähle ich, wie man das Saunaerlebnis im Winter noch ein wenig steigern kann. Vor allem für die Kleinsten der Familie sind sicherlich einige tolle Ideen dabei, an die man sich gerne erinnert.
Man kann seinen Saunagang ein wenig aktiver gestalten, indem man Schnee und Eis mit in die Sauna nimmt. Ich erzähle Euch von ein paar bewährten Methoden. Vielleicht hast Du eigene Ideen, dann freue ich mich über Tipps in den Kommentaren!

Schneeballsauna
Dies bedeutet natürlich nicht, dass man eine Sauna aus Schneebällen baut, sondern dass man Schneebälle mit in die Sauna nimmt. Fertige Schneebälle an und gib jeweils einen Tropfen Saunaduft oder ätherisches Öl darauf. Lege einen Schneeball nach dem anderen auf die Saunasteine.
Dort wird er langsam dahinschmelzen.
Wenn Du das Gefühl hast, der Schneeball schmilzt nicht schnell genug, kannst Du mit einem Aufguss nachhelfen. Dann kommt ein wenig Fahrt auf.
Achtung: Manchmal schmilzt ein Schneeball auch sehr schnell und es gibt eine stetige Dampfentwicklung. Mit ernster, leiderprobter Stimme mahne ich: Da hilft nichts, außer es auszusitzen und die Ohren glühen zu lassen…
Du kannst auch den Schneeball ins Aufgusswasser tunken und dann auf den Ofen geben. Mir gefällt die Schneeballsauna sehr gut und wir freuen uns im Winter regelmäßig darauf. Vor allem der Nachwuchs ist begeistert und hält es besonders gut in der Sauna aus. Man bekommt ihn kaum noch raus.
Lass Dein Kind aber bitte nicht unbeaufsichtigt mit Schneebällen in der Sauna spielen, damit es keine unglückliche Begegnung mit dem Ofen gibt. Zum Glück entsteht der Dampf nicht sofort, wenn man den Schnee auf den Ofen gibt, daher ist diese Vorgehensweise relativ sicher.
Man kann einen Schneeball auch dazu verwenden, die heiße Haut abzukühlen. Ich selbst mag diese eisige Massage auf der Haut sehr gerne. Es ist eine schöne Erfrischung zwischendurch und man hält ein wenig länger in der Sauna durch.
Sieh Dir das Video an: Schneeballlsauna

Schnee oder Eis auf den Saunaofen zu geben, schadet weder Dir noch dem Ofen. Allerdings erhöht sich der Energieverbrauch ein wenig. Aber Du musst keine Angst haben, dass die Steine Schaden nehmen.
Schneesauna
In Finnland gibt es zwar aus Schnee gebaute Saunas, aber auch hier ist nicht die Rede davon. Obwohl – wenn es bei Euch ordentlich schneien sollte: Warum nicht mal eine Sauna aus Schnee bauen?
Man kann einen Eimer voll Schnee mit in die Sauna nehmen und aus diesem Schnee kann man Schneebälle formen und sie einfach auf den Ofen werfen. Mit dem Schnee kann man sich auch das Gesicht, die Hände oder die Füße waschen. Du kannst Deine Füße auch gleich ganz in den Schneeeimer stellen.
Für Kinder ist es schön, in der Sauna mit Schnee zu spielen. Wir nehmen immer noch verschiedene Formen und Becher mit in die Sauna, damit unser Kind uns alles mögliche aus Schnee „kochen“ kann.

Schneeengel
Ich finde, alle Finnen müssen dies mindestens einmal im Leben gemacht haben: Nackt einen Schneeengel zu machen ist genauso befreiend wie das Eislochbaden. Wenn Du also in Finnland zu Besuch bist, solltest Du Dir das vornehmen. Und auch in heimischen Gefilden sind (nackte) Schneeengel sehr schön.
Achte darauf, dass ausreichend Schnee liegt, damit Du Dich letztlich nicht im Sand wälzt. Dabei kann man sich die Haut verletzen. Auch harter Schnee kann ähnliche Wirkung haben.
Am besten eignet sich feiner Pulverschnee bei frostigen Temperaturen für Schneeengel. Schwerer, feuchter Schnee fühlt sich vermutlich nicht so schön an.

Nackt ums Haus rennen
Auch dieses Saunaerlebnis gehört ganz in die Kategorie „Muss man mal gemacht haben“. Je nachdem wie neugierig die Nachbarn sind, bleibt das Gerenne als positive oder negative Erfahrung in Erinnerung. Sollte man das nebenan etwas engstirnig sehen, kann man natürlich immer noch den blanken Hintern zeigen, was allerdings das Nachbarschaftsverhältnis langfristig beeinflussen könnte…
Man läuft ums Haus wie Gott einen schuf. Und ohne Schuhe! Pass auf, dass Du nicht ausrutscht und im eisigen Schnee stürzt. Daraus entstehen schlimme Erinnerungen, Schnee und Eis können bleibenden Eindruck auf der Haut hinterlassen.
Trotz solcher Umstände ist mir das Laufen immer gut in Erinnerung geblieben. Allein ums Haus zu laufen ist allerdings nicht so schön wie in einer Gruppe. Ich erinnere mich gut daran, wie mein Bruder und seine Freunde mit lautem Schrei und Getöse in den Schneehang liefen.
Mit lauten Schreien hat man doch auch viel mehr von der Sache, nicht wahr?
Das Eisloch wartet schon…

Eislochbaden
Wenn Du in Finnland zu Besuch bist, sollte dies auf Deiner To-Do-Liste stehen. In anderen Ländern kann das Eislochbaden oder im kalten Wasser zu baden schon eine Herausforderung bedeuten. Nicht alle haben Zugang zu Meer, See oder Teich. Es gibt heutzutage aber unterschiedliche Abkühlbecken und -wannen, in die man abtauchen kann, wenn das natürlich Nass nicht verfügbar ist.
In deutschen Saunawelten gibt es in der Regel die Möglichkeit, nach der Sauna ins rund 7 Grad kalte Wasser zu tauchen. Auch in Finnland kann man in vielen Schwimmbädern ins kalte Nass.
Man sollte ein paar Dinge beachten, wenn man ins Eisloch will. Vor allem wenn man an Herz- oder Kreislauferkrankungen leidet, sollte man beim Wechsel vom Heißen ins Kalte und umgekehrt Vorsicht walten lassen. Den direkten Sprung aus der Sauna ins Eisloch sollte man in diesem Fall eher meiden.
Viele Eislochschwimmer tragen eine Mütze, Spezialhandschuhe und Spezialschuhe. Aber auch ohne Profiausrüstung ist es möglich. Ich bin selbst bei Minus 16 Grad ins Eisloch gegangen. Die Füße und Zehen froren schon auf dem Weg zum Steg ein. Solche Spezialschuhe hätten sich damals als praktisch erwiesen. Aber ich badete trotzdem im Eisloch. Und das war bisher auch das einzige Mal, dass ich in einem richtigen Eisloch war. In der Saunawelt gehe ich häufig ins Abkühlbecken und das fühlt sich unglaublich gut an. Der perfekte Zeitpunkt, um danach duschen zu gehen und sich anzuziehen. Man schwitzt dann meiner Meinung nach nicht mehr so viel nach. Auch die Haare fühlen sich nach einem kalten Bad viel weicher an.
Eiswasser
Nimm einen Wasserbehälter oder Eimer mit in die Sauna, der mit kaltem Wasser und eventuell Eiswürfeln gefüllt ist (damit das Wasser auch kühl bleibt). Am Ende des Saunagangs ist es schön, die heiße Haut mit einem Handschuh und dem Eiswasser zu waschen. Das kann man nach Belieben wiederholen und feststellen, wie gut das auf der Haut tut.

Eiswürfelsauna
Man kann auch Eiswürfel mit in die Sauna nehmen, vor allem wenn weit und breit kein Schnee in Sicht ist. Man kann sie auf den Ofen legen und einen langsamen Aufguss genießen. Du kannst mit Eiswürfeln über Deine Haut fahren, was wunderbar erfrischt.
Im vergangenen Winter bereitete ich mithilfe gebrauchter (und ausgewaschener) Joghurtbecher einige große Eiswürfel vor und wir gaben sie auf die Ofensteine. Ein sehr intensiver Aufguss entstand und es wurde so heiß, dass ich die Sauna kurz verlassen musste. Man sollte also vielleicht nicht mit der Größe übertreiben bei der Eiswürfelzubereitung.
Im Artikel „Tipps für die Wintersauna“ erzähle ich von ein paar lustigen Alternativen zum normalen Saunagang, vor allem wenn man gemeinsam mit Kindern in die Sauna geht.
Lies mehr: Die besten Saunadüfte

Hast Du schon etwas von dieser Liste ausprobiert? Oder was möchtest Du im nächsten Winter unbedingt testen?
Was kann man sonst noch in der Wintersauna erleben? Pflegst Du bestimmte Bräuche, von denen Du in den Kommentaren erzählen kannst?
Liebe Grüße
Sauna-Kati