In diesem Artikel „Wie zündet man eine Holzsauna richtig an?“, erkläre ich Schritt für Schritt, wie man das Feuer im Saunaofen am besten anzündet.
Manche Leser möchten vielleicht den Titel und die Formulierung gerne korrigieren. Aber ich erkläre natürlich nicht wie wir ein Saunagebäude anzünden, sondern das Feuer in einer holzbeheizten Sauna. In finnischer Sprache wird eine Sauna mit einem holzbeheizten Ofen als „Holzsauna“ bezeichnet.
Eigentlich besteht ja der Zweck des Heizens einer Sauna darin, die Steine zu erhitzen, nicht die Sauna. Die Steine sind diejenigen, die heiß genug sein sollen.

Überprüfe zuerst den Schornstein
Als erstes sollte geprüft werden, ob der Abzug offen und in gutem Zustand ist. Das kann man erst feststellen, wenn man das Feuer anzündet. Wenn die Sauna im Winter oder nach einer längeren Pause benutzt wird, sollte man überprüfen, ob der Schornstein nicht zu kalt ist. Ein kalter oder gefrorener Schornstein kann Risse bekommen, wenn er sich zu schnell erwärmt.
Der Schornstein ist in gutem Zustand, wenn nach dem Anzünden des Feuers hellgrauer oder “unsichtbarer” Rauch aus dem Schornstein kommt.
Wenn aus dem Schornstein schwarzer oder dunkelgrauer Rauch aufsteigt, zieht der Schornstein nicht richtig oder du hast die Sauna mit nassem Holz angezündet.
Es lohnt sich nicht, mit nassem Holz zu heizen, denn es brennt schlecht und verursacht viel mehr Feinstaubemissionen. Darunter leiden auch der Schornstein und der Ofen, sie können vorzeitig zerfallen und in den Schornsteinen sammelt sich Ruß an. Der Ruß kann sich spontan entzünden und einen Rußbrand verursachen.

Wie zündet man das Feuer im Saunaofen richtig an?
- Überprüfe zuerst, ob die Abzugshaube geöffnet ist.
- Holzscheite in den Ofen legen, die so dick sind wie ein Männerhandgelenk.
- Einen Haufen von kleinen Stöcken, Brennholz, Streichhölzern, Zeitungspapier usw. auf das Holz legen und anzünden. Die Hitze des Anzünders bewirkt, dass die unteren Holzbestandteile vergasen und sich zu einem Feuer entflammen. Auf diese Weise entsteht beim Anzünden des Holzes auch weniger Rauch.
- Zu Beginn sollte der Feuerraum nur ⅓ voll sein.
- Die Ofenklappe schließen und den Aschekasten darunter leicht öffnen. So erhält das Holz mehr Sauerstoff.
- Wenn das Holz richtig brennt, eine Weile warten (etwa 15 Minuten) und mehr Holz nachlegen. Du kannst jetzt den Ofen fast voll machen.
- Wenn das Holz richtig brennt, kannst du den Aschekasten fast schließen.
- Nach und nach etwas größeres Holz nachlegen.
- Zwei oder dreimal Ofen voll verbrennen und danach in der entstandenen Wärme saunieren. Vergiss jedoch nicht, später mehr Holz hinzuzufügen, wenn du für längere Zeit in die Sauna gehst.
Leider konnte ich dazu keine Forschungsergebnisse finden, wenn du irgendwelche Informationen
hast, schick sie mir bitte zu, ich würde mich sehr darüber freuen.
Nach altem Volksglauben wird das Feuer von unten angezündet. Heutzutage weiß man jedoch, dass das Anzünden von oben besser für die Umwelt ist. Leider konnte ich dazu keine Forschungsergebnisse finden, wenn du irgendwelche Informationen hast, schick sie mir bitte zu, ich würde mich sehr darüber freuen.
Die modernen Kamine können nur von oben angezündet werden.

Nach der Sauna
Einige Holzscheite mehr auf das Feuer legen, damit die Sauna austrocknet und der Saunawichtel in die Sauna gehen kann.
Die Abzugshaube erst schließen, wenn die Glut im Ofenkasten ganz schwarz ist. Man kann sie auch offenlassen.
Die Asche aus dem Aschekasten entleeren und in einen nicht brennbaren Behälter geben. Wenn du den Aschenkasten entleerst, hast du es beim nächsten Mal einfacher. Das Holz erhält mehr Sauerstoff und entzündet sich besser.
Mehr dazu: Wie pflege ich die Sauna nach dem Saunieren?
Hast du etwas Neues zum Thema das richtige Anzünden von Holzsauna gelernt oder wusstest du schon alles? Schreibt mir doch eine Nachricht im Kommentarfeld, ich würde mich freuen!
Herzliche Grüße
Sauna-Kati