Im Beitrag „Wie wählt man die richtige Größe für den Saunaofen?“ findet man Antworten auf die Fragen, die man sich vor dem Kauf eines Saunaofens so stellt. Überlegst auch du, worauf man genau achten muss? Oder wo du den passenden Ofen für deine Sauna findest? Dieser Artikel bietet dir Tipps und Anleitungen. Denk aber bitte auf jeden Fall daran, die genauen Anweisungen des Ofenherstellers zu beachten.

Der Ofen ist das Herz der Sauna
Man sagt, der Ofen sei das Herz der Sauna. Und wie recht man mit dieser Aussage doch hat! Der Ofen ist wichtig, wenn nicht das wichtigste beim Heizen einer Sauna. Seine Aufgabe ist es, die Steine zu erhitzen, die dem wohltuenden Aufguss dienen. Damit man den Aufguss, den Dampf und die Sauna an sich genießen kann.
Lies mehr: 5 verschiedene Methoden in Deutschland eine Sauna zu bauen
Die folgenden Anleitungen und Maße geben eine Orientierung für die Wahl eines Elektroofens. Es lohnt sich auf jeden Fall, auch einen Blick auf die Internetseiten des Herstellers zu werfen, um sich mit den Angaben zum Ofen und einer detaillierten Anleitung vertraut zu machen.
Bei der Wahl der passenden Größe müssen viele Punkte in Betracht gezogen werden:
- Wie groß ist die Sauna?
- Gibt es in der Sauna Wände und/oder Boden aus Beton?
- Gibt es ein Fenster oder eine Glaswand?
- Verfügt die Sauna über eine Glastür?
- Achte darauf, ob es eine Decke und/oder Wände gibt, die nicht isoliert sind.
- Für wie viele Personen ist die Sauna ausgelegt?
- Wie häufig wird die Sauna genutzt?
- Wie wird die Sauna belüftet?
- Und wie sieht die Wärmedämmung der Sauna aus?

Elektroöfen
Strombetriebene Öfen gibt es für viele Zwecke und die Wahl des Models ist hauptsächlich Geschmacksache. Der Ofen muss in die und zur Sauna passen. Über die passende Größe sollte man sich vorab Informationen einholen. Nicht, dass der Ofen von den Maßen her auf einmal nicht an die dafür vorgesehene Stelle passt. Gerade in einer kleinen Sauna ist zu berücksichtigen, dass einige Öfen einen Mindestabstand zur Decke verlangen.
Es gibt ganz unterschiedliche Elektroöfen:
- Öfen, die auf eigenen Füßen stehen,
- an der Wand zu befestigende Öfen,
- Säulenöfen oder
- stets einsatzbereite Öfen.
Bei der Installation eines Elektroofens sollte auch beachtet werden, welcher Abstand zur Wand zu berücksichtigen ist und ob evtl. nicht brennbare Abdeckungen an der Wand und auf dem Boden benötigt werden.
Die Wand hinter dem Ofen sollte eine entsprechende Last tragen können. Hinter der Wand sollte sich ein Brett befinden, das für die Befestigungsschrauben des Ofens geeignet ist. Man sollte auch daran denken, dass die Steine das Gewicht noch einmal deutlich erhöhen.
Die Anleitungen des Herstellers sollte man genau befolgen. Die Angaben zu den Sicherheitsabständen beruhen auf Testergebnissen und sollten auf keinen Fall eigenständig verändert werden.
Achtung! Bei der Planung sollte man darauf achten, dass Saunaofen und Dusche sich nicht auf beiden Seiten derselben Wand befinden.

Wie wählt man die richtige Größe für den Saunaofen?
Für einen strombetriebenen Saunaofen rechnet man unter 10 m³ mit 1kW/m³, anders gesagt: wenn man eine Sauna von 10 m³ hat, benötigt man einen Ofen mit einer Leistung von 10 kW.
„In Saunas, die größer als 10 m³ sind, kann man mit einem kleineren Verhältnis zwischen Leistung und Raum rechnen. So setzt zum Beispiel die Regel 0,7 kW/m³ voraus, dass die Sauna keine Wand- oder Deckenflächen ohne Wärmedämmung hat, wie etwa ein Fenster, eine Glaswand oder -tür, bzw. dass diese nicht größer sind als 0,5 m².
Verfügt die Sauna über Glas-, Ziegel- oder Betonflächen, sind der Raumberechnung 1,5 m³ für jede Wand mit einer solchen Fläche hinzuzufügen. Eine Glastür oder ein Fenster werden berücksichtigt mit den Flächen, die sich 0,6 m oberhalb des Bodens befinden.“
Dieser Text stammt aus dem Buch „Rakennustiedon saunan suunnittelu“ – [Die Planung einer Sauna aus baulicher Sicht].
Lies mehr: Wie baue ich eine eigene Sauna

Das Anbringen des Ofens und seine Steuergeräte
Bei der Wahl des Ofens sollte man auch beachten, wo sich die Steuergeräte befinden sollen. Inzwischen gibt es auch Geräte mit Fernsteuerung im Handel. Dabei sollte man aber unbedingt darauf achten, dass sich in der Sauna nichts befindet und der Ofen nicht verdeckt ist. Die Steuerung mit einer Fernbedienung ist einfach und schnell und die aktuelle Temperatur lässt sich verfolgen, ohne dafür aufstehen zu müssen.
Steuerelemente sollten und müssen so angebracht werden, dass sie leicht zu bedienen sind.
Im Saunaraum darf es keine Steckdosen oder Schalter geben und alle Stromkreise außer dem, der zum Ofen führt, müssen FI-geschützt sein.
Um den Saunaofen anzubringen, benötigt man die Hilfe eines Elektrikers. Das Einzige, das man allein in der Sauna machen darf, ist das Wechseln einer Glühlampe…
Ich hoffe, der Artikel konnte etwas Unterstützung bieten, solltest du gerade auf der Suche nach einem passenden Ofen sein. Es kann sein, dass man etwas Zeit benötigt, um den richtigen Ofen zu finden. Aber es lohnt sich, nichts zu überstürzen, sich mit den Anbietern vertraut zu machen, eine sorgfältige Wahl zu treffen und anschließend den richtigen Aufguss in vollen Zügen zu genießen.
Quelle: „Rakennustiedon saunan suunnittelu“ – [Die Planung einer Sauna aus baulicher Sicht]