Wie macht man selbst einen Saunaquast?
In diesem Beitrag geht es darum, wie man seinen eigenen Saunaquast, auch bekannt als Birkenreisig und unter den Namen Wenik, Vihta oder Vasta, richtig bindet.
Für den Artikel erhielt ich eine Anleitung von Pentti Hakala. Er ist Mitglied im Saunaverein Löylynlyöjät ry und dem internationalen Rauchsaunaclub. Auch an Auszeichnungen mangelt es nicht.
Er wurde zum Beispiel finnischer Meister im Saunaquast-Binden im Jahr 1993, Saunameister 2000 und Weltmeister im Saunaquast-Binden 2001.

In Finnland unterscheidet man den Saunaquast zwischen vihta und vasta. Das hat dialektale Gründe und Feinheiten in der Art der Bindung. Wir wollen uns hier gar nicht der Bezeichnung widmen, sondern viel mehr auf die traditionelle Art den Quast zu binden.
Was ein Saunaquast überhaupt ist, habe ich bereits in einem früheren Artikel geschrieben.
Lies mehr: Was ist eigentlich ein Saunaquast?

So macht man einen Saunaquast
Wählt für den Quast Zweige einer Hänge-Birke, denn sie eignen sich besonders gut zum Binden. Auch ein paar Zweige der Moos-Birke oder der schwarzen Johannisbeere lassen sich sehr gut mit einbinden. Die Blätter der Moos-Birke haben einen besseren Geruch, doch sie lösen sich schneller als bei anderen Sorten. Die schwarze Johannisbeere gibt auch einen angenehmen Duft und Wirkstoffe frei.
Wenn Ihr Saunaquaste für den Winter vorbereiten möchtet, ist die beste Zeit dafür nach Mittsommer. Es lohnt sich auch in den Mondkalender zu schauen, der einem sagen kann, wann es sich am besten eignet, Äste zu sammeln und Quaste zu binden.
Gerade in Finnland und den anderen nordischen Ländern ist es wichtig zu beachten, dass das Schneiden von Birkenzweigen nicht zum sogenannten Jedermannsrecht gehört, sondern dann man dazu immer die Erlaubnis der Grundbesitzers benötigt. Aber auch hierzulande zeugt es von Respekt, wenn man Birkenzweige nicht einfach wildert.
Man schneidet die Zweige mit einem Messer oder einer geeigneten Astschere und bricht sie nicht einfach ab.
Entscheide Dich am besten für eine junge Hänge-Birke, vorzugsweise mit großen Blättern.
Schaut Euch folgendes Video an:
Den Bindezweig vorbereiten
- Man beginnt damit, einen Zweig zum Binden vorzubereiten.
- Wähle eine junge Hänge-Birke und entferne die Rinde mit einem Messer auf beiden Seiten.
- Beginne am oberen Ende mit dem Drehen. Dadurch wird der Zweig gebogen und lässt sich leichter um den Quast binden.
- Fixiere das andere Ende des Zweiges mit dem Fuß.
- Entferne die Rinde vollständig und spitze das Ende an.
Den Quast bündeln
- Für einen Saunaquast benötigst Du 35-40 gesunde Birkenzweige.
- Die Hänge-Birke eignet sich besser als die Moor-Birke, weil sie stabiler ist und die Blätter besser am Ast haften.
- Die Länge eines Zweiges beträgt ca. 50 cm. Die Zweige werden zu einem fächerförmigen Bündel geformt, sodass die hellere Unterseite oben liegt.
- Zweige immer von oben hinzufügen. Vom unteren Teil der Zweige werden 10-15 cm der Blätter entfernt.
- Nach der Hälfte wendest Du das Bündel und fährst im gleichen Muster fort, sodass auch hier die hellere Unterseite der Blätter oben liegt. Und füge die Zweige immer von oben hinzu.
- Der fertige Quast ist fächerförmig und etwas flach.
Hier noch eine bebilderte (finnische) Anleitung:

Anleitung zur Herstellung eines Saunaquastes von Pentti Hakala
Das Binden des Quastes
- Fädele den Bindezweig vom Anfang mit dem geschärften Ende voran durch den Griff dicht an die Blätter heran.
- Biege die Oberseite des Zweiges parallel zum Griff unter der Handfläche.
- Wickle den Zweig zweimal um den Griff und mache ein Knoten unter beiden Windungen.
- Fest anziehen.
- Fädle das Ende des Zweiges ca. eine Handbreite vom Ende durch den Griff.
- Der Abstand zwischen den Wicklungen beträgt 10-12 cm.
- Mache die zweite Bindung auf die gleiche Weise wie die erste.
- Schneide die überschüssigen Äste mit einem Messer ab.
- Stelle den Quast fertig, indem Du oben am Griff eine Schlaufe in Form einer Acht anbringst.
- Entferne die Äste mit einem Messer vom Stiel.

Trocknung und Lagerung des Birkenquastes
- Natürlich kann man den ganzen Sommer über Birkenzweige binden. Nutzt man den Quast am selben Tag, kann man dies jederzeit machen.
- Mit anderen Worten: Nur für den Einsatz im Winter und zum Trocknen sollte darauf geachtet werden, wann man die Zweige schneidet.
- Der Birkenquast wird an einem trockenen, luftigen und schattigen Ort mit dem Griff nach oben getrocknet.
- Man kann frische, in Plastikfolie eingewickelte Saunaquaste auch einfach einfrieren.
- Außerdem kann man die Quaste in einem Karton trocknen und grobes Salz dazwischen geben.
Im Artikel Wie macht man selbst einen Saunaquast? wollte ich Euch eine Anleitung zum Binden eines Quastes an die Hand geben. Ich hoffe, Ihr habt die Informationen erhalten, nach denen Ihr gesucht habt.
Lies mehr: Mittsommersauna
Habt einen tollen Sommer und genießt die Sauna mit eigenem Quast!
Herzliche Grüße
Sauna-Kati