In dem Artikel ”Was muss man beim Saunabau beachten”, erkläre ich die grundlegenden Merkmale einer sicheren Sauna. Als ich im Ausland gelebt habe, habe ich viele verschiedene Saunen kennengelernt. Sie sind oft nicht nach finnischem Standard gebaut.

Was muss man beim Saunabau beachten
Zunächst einmal ist eine sichere Sauna korrekt gebaut. Die Saunabänke und der Trittschemel sind solide. Die Nägel dürfen nicht herausragen und sollten nicht sichtbar sein.
Der Ofen wird von einem Elektriker korrekt und mit einem ordnungsgemäßen Starkstromkabel installiert.
Der Saunaofen darf nicht zu dicht an der Wand oder den Saunabänken stehen. Unter einem holzbeheizten Ofen ist eine nicht brennbare Unterlage erforderlich.
In der Nähe des Ofens darf sich nichts Brennbares befinden.
Der Elektroofen oder die Heizstäbe des Elektroofens können Feuer fangen, wenn sie kaputt gehen. Es ist daher wichtig, die Steine und Heizstäbe einmal im Jahr zu überprüfen.
Die Steine des Ofens müssen locker geschichtet werden und der Ofen sollte auf eventuelle Beulen, z. B. an der Rückseite des Ofens, überprüft werden.
Lies mehr: Wieso es sich lohnt, die Saunasteine zu wechseln
Es gibt einen bedauerlichen Fall aus dem vergangenen Herbst, bei dem dies die Ursache war. Der Ofen war nicht kontrolliert und gewartet worden. Die Sauna war nachts in Betrieb, als ein Feuer ausbrach und fünf Menschen starben. Hinter dem Ofen befand sich eine Ausbuchtung, die, als sie gegen die Wand schlug, die Sauna in Brand setzte.
Es ist normalerweise die Aufgabe des Mieters, den Ofen regelmäßig zu kontrollieren. Der Eigentümer ist dafür nicht verantwortlich.
Bei einem holzbeheizten Ofen ist es wichtig, die Reparaturanweisungen und Ratschläge des Schornsteinfegers zu befolgen.
Der Ofen darf während des Heizens der Sauna nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Ebenso ist beim Heizen einer elektrischen Sauna darauf zu achten, dass sich nichts auf dem Ofen befindet, was Feuer fangen könnte.

Darf man in der Sauna eine Steckdose haben?
In der Sauna dürfen sich keine Steckdosen oder andere Schalter befinden. Der Saunaofen darf mit fest installierten Schaltern wie Thermostat und Zeitschaltuhr ausgestattet sein. Der Lichtschalter der Sauna muss sich außerhalb der Sauna befinden.
Die Sauna ist kein Abstellraum
Dies ist eine wichtige Regel, die man sich merken sollte: Die Sauna ist kein Abstellraum oder ein Ort zum Trocknen der Wäsche. In der Sauna darf sich nichts befinden, was sich entzünden könnte. So darf beispielsweise nichts auf der Wäscheleine oder auf dem Ofen aufgehängt oder getrocknet werden.
Heutzutage gibt es Saunen, die aus der Ferne eingeschaltet werden können. Das erhöht das Risiko, dass die Wäsche drin vergessen wird und die Brandgefahr erhöht wird.
Achte immer darauf, dass sich nichts in der Sauna oder auf dem Ofen befindet, was Feuer fangen könnte.
Belüftung
Die Belüftung in der Sauna sollte ausreichend und kontinuierlich sein. Während des Saunierens muss in der Sauna Sauerstoff vorhanden sein. Die Belüftung der Sauna sollte nach dem Saunagang leicht und effektiv sein. Die Luft sollte auch zwischen den Saunagängen gewechselt werden. Andernfalls wird man mit einem muffigen Geruch konfrontiert.
Kann der Saunaofen explodieren?
Der Ofen selbst kann nicht explodieren, wohl aber die elektrischen Widerstände. In einem Fall war dies jedoch auf Keramiksteine zurückzuführen, die nicht mit den Öfen der betreffenden Firma kompatibel waren.
Glücklicherweise befand sich niemand in der Sauna, als die Explosion stattfand. Die Steine wurden über die ganze Sauna verstreut.
Dies ist jedoch ein Ausnahmefall, so dass man unbesorgt saunieren kann, solange es sich um die richtigen Öfen und Steine handelt. Die Bedienungsanleitung des Ofenherstellers sollte unbedingt beachtet werden.

Sicheres saunieren
Übertreibe es nicht und heize die Sauna nicht zu heiß auf. Mache nicht so viel Aufguss, dass du Verbrennungen bekommst. Bleibe auch nicht zu lange in der Sauna. Höre auf deinen Körper, beobachte nicht, was andere tun, und verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst.
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten sich beim Saunieren zurückhalten und erst einen Arzt konsultieren. Das wichtigste ist auf Diem eigenen Körper zu hören.
Man sollte den Aufguss so schütten, dass der heiße Wasserdampf nicht die Hände oder das Gesicht angreift. Der Aufguss sollte in aller Ruhe gemacht werden.
Was hältst du von diesem Artikel darüber, was muss man beim Saunabau beachten? Habe ich etwas Wesentliches vergessen, damit die Sauna sicher ist? Bitte hinterlasse unten einen Kommentar.
Liebe Grüße, Sauna-Kati