Der Beitrag „Was ist eine Torfsauna und wobei kann sie helfen?“ geht es um – Ihr ahnt es – die Torfsauna und ihre positiven Eigenschaften. Torfsauna und ihre guten Seiten. Der Artikel bezieht sich speziell auf Heiltorf.
Woher kommt der Torf?
Kann Torf bei Regelschmerzen helfen?
Hilft Torf bei Wechseljahresbeschwerden?
Reduziert Torf sogar Cellulite?
Welche Wirkstoffe beinhaltet Torf?

Die Geschichte der Torfbäder
Mitteleuropäer kennen Torfbäder seit vielen hundert Jahren. In Bädern wurden sogenannte Torfverarbeitungsanlagen betrieben, in denen der Torf in einen anwendungsbereiten Zustand gebracht wurde. Anschließend wurde er erhitzt und über Rohre in die Badeabteilung transportiert.
Der gebrauchte Torf wurde wieder in das Sedimentationsbecken gegeben und zurück ins Moor gebracht, um auf die nächste Verwendung zu warten. Daher war die Qualität des Rohstoffes wahrlich nicht immer im Fokus.
Die Geschichte der Torfsauna
Die Finnen setzten als erstes auf die Kombination von Torf und Sauna, denn Hitze unterstreicht die guten Eigenschaften des Torfes. Wird Torf auf die Haut aufgetragen, wirkt er ganzheitlich oder lokal, und das Wasser spült die guten Inhaltsstoffe nicht davon.
Finnische Volksheiler haben ursprünglich Torf oder Moorwasser an Ort und Stelle im Moor verwendet. Im Sommer wurde eine Grube im Sumpf gegraben, in die die Menschen dann hinabstiegen, um Heilbäder zu nehmen.
Diese Moorbäder und kleinen Teiche sieht man hier in Deutschland und Österreich oft. Häufig darf man darin ein Bad nehmen, aber gelegentlich verbieten es einem entsprechende Verbotsschilder.

Woher kommt Torf?
Heiltorf für eine Moortherapie wird aus mehreren Metern Tiefe aus dem Moor gehoben. Er hat über die Jahrtausende gute bioaktive Substanzen angereichert.
Was enthält Heiltorf?
Torf enthält unter anderem:
- Humus- und Huminsäuren
- Lignine
- Zellulose
- Hemizellulose
- Bitumen
- Pektin
- Magnesium
- Zink
- Kupfer
- Wasser 85 %
Der PH-Wert des Torfes liegt bei 4.
Torf ist zu 100 % ein Naturprodukt, dem nichts hinzugefügt oder entnommen wird. Heiltorf wird vor Ort, im Labor und im geologischen Forschungsinstitut untersucht.
Auch die Reinheit des Heiltorfes wird mit einem Hygienetest überprüft. Torf enthält bis zu 33 verschiedene Grundstoffe.
Hilft Torf bei Wechseljahresbeschwerden?
Die Wechseljahre bringen für viele Frauen Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, verminderte Libido, Schwitzen (die sog. Hitzewallungen), Schlafstörungen und Müdigkeit mit sich. Zu den Symptomen gehören auch Trockenheit der Haut und Schleimhäute, Herzklopfen und das Ausbleiben der Menstruation.
Durch Torf und den Besuch der Torfsauna lassen sich jedoch Beschwerden lindern. Der Heiltorf verringert Schmerzen und wirkt entspannend. Torf enthält natürliches Östrogen.
Geht man zweimal wöchentlich in die Sauna, kann man Verbesserungen der durch die Wechseljahre verursachten Beschwerden bereits nach gut zwei Wochen beobachten.

Hilft Torf bei Regelschmerzen?
Torf und Torfsaunas können durchaus bei Menstruationsbeschwerden helfen. Man kann eine großzügige Schicht Torf auf den Bauch geben und diesen mit einer Frischhaltefolie oder einem Wickeltuch einschlagen. Und dann sollte man versuchen, sich zu entspannen.
Es ist besonders wichtig, während und vor allem nach der Anwendung ausreichend zu trinken. Schlackenstoffe werden auf dem natürlichen Weg ausgeschieden.
Reduziert Torf sogar Cellulite?
Es wurde festgestellt, dass Torfbehandlungen auch bei hormoneller Cellulite geholfen haben. Eine Anwendung reicht jedoch nicht aus, man muss die Behandlung regelmäßig und gewissenhaft durchführen.
Die Cellulite-Behandlung kann auch ohne Sauna durchgeführt werden und man kann sich diesem Programm auch zu Hause, im Ferienhaus oder im Badezimmer widmen.
Man sollte dabei nicht vergessen, dass der eigene Lebensstil Cellulite und ihre Entstehung beeinflussen. Grundsätzlich sollte man sich gesund ernähren und ausreichend Wasser trinken.
Worauf kann sich eine Torfsauna positiv auswirken?
Torf beschleunigt den Stoffwechsel und hilft somit, Flüssigkeiten und Schlackenstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Wärme befördert die Wirkung des Torfes, weshalb die Sauna ein idealer Ort für eine Anwendung ist.
Nach der Torfsauna fühlt man sich leichter, die Muskeln sind entspannt und die Stimmung gehoben.
Torf eignet sich beispielsweise sehr gut zur Behandlung von Akne, Schuppenflechte oder fettiger Haut. Auch chronisch Kranke können Linderung bei verschiedenen Beschwerden verspüren, etwa bei Rheuma oder Gicht.
Nach einer Torfsauna sind Haut und Haare wunderbar weich. Ja, ganz recht: Man kann auch seine Haare und Kopfhaut mit Torf waschen.
Für eine Torfsauna sollte man einige Zeit einplanen. Am besten gleich morgens oder nach dem Mittagsschlaf. Flüssigkeit sollte während der gesamten Saunazeit getrunken werden, damit einer Dehydration vorgebeugt wird. Die Ausgeschiedene Flüssigkeit transportiert auch Schlackenstoffe ab.
Torf ist vielseitig einsetzbar, sodass man nicht unbedingt eine Sauna benötigt, um in den Genuss der Wirkstoffe im Torf zu kommen.

Die Torfsauna
In der Torfsauna lässt man den Torf 15-20 Minuten einwirken. Die Temperatur der Sauna sollte dabei über 60 Grad liegen. Die Aufgüsse sollten eher mild sein.
Das Torfbad für die Wanne
Einfach 2-3 kg Torf in die Badewanne geben.
Die Torfpackung
Warmer Torf wird auf den Körper gelegt und mit Folie und Filz bedeckt. 45 Minuten einwirken lassen. Diese Anwendung wird nicht in der Sauna, sondern im Badebereich durchgeführt.
Die Wirkstoffe werden über die Haut aufgenommen und binden Schlacken- und Schmerz auslösende Stoffe an sich.
Die Gesichtsmaske aus Torf
Der Torf wird auf das gewaschene und feuchte Gesicht aufgetragen und sollte 20 Minuten einwirken.
Man sollte versuchen, die Maske feucht zu halten und nicht austrocknen zu lassen. In der Sauna geht das mit Hilfe eines Aufgusses ganz leicht.
Der Torfwickel
Mit Torf kann man zum Beispiel Nacken, Schultern oder Beine lokal behandeln. Dazu verteilt man den Torf auf der zu behandelnden Stelle und deckt ihn mit Frischhaltefolie und eventuell einem Handtuch ab. Diese Anwendung ist auch für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.
Sportverletzungen und rheumatische Schmerzen lassen sich so hervorragend behandeln.
Die Hand- und Fußpflege mit Torf
Hände und Füße können mit Torf bestrichen werden, anschließend werden sie in Frischhaltefolie gewickelt und 20-40 Minuten in warmes Wasser gehalten.
Die Behandlung regt die periphere Durchblutung an und hilft bei Hautausschlägen. Auch Schwielen an den Füßen werden weicher.
Bitte beachtet, dass die Anwendungen keinen Arztbesuch ersetzen. Die Maßnahmen können eine ärztliche Behandlung unterstützen und / oder für Entspannung sorgen.
Ich hoffe, der Artikel „Was ist eine Torfsauna und wobei kann sie helfen?“ konnte einige Informationen über die Torfsauna und verschiedene Anwendungen mit Heiltorf bieten und Ihr habt gefunden, wonach Ihr gesucht habt.
Mit torfigen Grüßen
Eure Sauna-Kati