In diesem Artikel „Was ist eine Fasssauna?“ erzähle ich euch, wer die Fassauna erfunden hat, aus welchen Materialien ein Saunafass gebaut ist und wie man eine Fasssauna richtig pflegt.

Was ist eine Fasssauna?
Fasssauna ist eine in einem Holzfass aufgebaute Sauna. Das Fass wird sozusagen umgekippt, an einem Ende befindet sich ein Ofen, am anderen eine Tür. An den Seiten befinden sich die Sitzbänke und an den Enden die Lüftungsöffnungen. Hinter dem Ofen im unteren Bereich befindet sich die Luftzufuhr und an der Wand der Tür im oberen Bereich die Abluft. Die Beine der Fasssauna sind sogenannte Kufen.
Der Ofen kann elektrisch oder mit Holz beheizt werden. Ich persönlich bevorzuge jedoch einen holzbeheizten Ofen. Damit erhält man eine wunderbare Wärme und Atmosphäre.
Eine Fasssauna kann aus vielen verschiedenen Holzarten gebaut werden. Genau wie eine normale Sauna. Fasssaunen werden aus Tanne, Kiefer, Lärche, Espe, roter Zeder usw. gebaut.
Wie lange dauert es, bis eine Fasssauna aufheizt?
Das Gute an einer Fasssauna ist, dass sie sich schnell aufheizt. Meine eigene Sisu-Saunawagen heizt wirklich schnell auf, in etwa 15-20 Minuten.

Wer hat die Fasssauna erfunden?
Der Erfinder der Fasssauna ist Esko Niinimäki, der alte Wirt von Kievari Rantapirtti. Er kam auf die Idee, eine Sauna aus einem großen Holzfass aus einer Teerfabrik zu bauen. Er sah, dass das riesige Fass wie geschaffen für eine Sauna war.
Als schlauer Mann überlegte sich Esko, dass ein Ofen an das eine Ende, eine Tür an das andere und Bänke an die Seiten gehören würden.
Zunächst war die Fasssauna nur ein Werbeschild am Straßenrand. Die Passanten interessierten sich für die Fasssauna, und so beschloss man, in Koskenpää mit der Herstellung von Fasssaunen zu beginnen.
Kievari Rantapirtti befindet sich am Ufer des Salosvesi in Koskenpää, Jämsä. Das Unternehmen wurde 1964 von Esko Niinimäki gegründet. In Rantapirtti kann man immer noch die erste Fasssauna finden und sogar dort saunieren.
Wir sind uns nicht ganz sicher, wer der Erfinder der Sauna ist, aber der Erfinder der Fasssauna ist nun zumindest bekannt.
Ich weiß jedoch, dass viele “Sauna Profis” der Meinung sind, dass eine Fasssauna keine richtige Sauna ist, weil zum Beispiel das Gesetz des Aufgusses nicht gilt.

Eine Fasssauna ist schnell und einfach zu bauen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Fasssauna zu bauen. Es gibt sehr stabile und auch sehr leichte Fasssaunen.
Besonders hier in Deutschland sind Fasssaunen beliebt, weil sie einfach und an einem Tag aufgebaut werden können. Man kann sie fast überall im Garten aufstellen, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon.
Das bedeutet auch, dass für eine Fasssauna keine Baugenehmigung erforderlich ist. In Deutschland ist es nicht so einfach, eine Baugenehmigung und vor allem eine Genehmigung des Schornsteinfegers für eine holzbeheizte Sauna zu erhalten.
Man kann die Fasssauna bei Bedarf an einem anderen Ort aufstellen oder bei einem Umzug mitnehmen.
Die Vor- und Nachteile einer Fasssauna
Über eine Fasssauna kann man geteilter Meinung sein. Heute habe ich selbst einen Saunawagen und ich kann nicht sagen, dass die Aufgüsse schlecht sind – ganz im Gegenteil. Ich habe auch nie festgestellt, dass meine Füße kalt werden.
Natürlich hat eine Fasssauna auch ein paar Nachteile. Vor allem die wirklich leichten Fasssaunen sind aus dünnem Holz und es gibt keine Isolierung.
Ich habe auch gehört, dass viele billige Fasssaunen nach ein paar Jahren schimmeln. Das ist natürlich ärgerlich.
Wenn du dir also eine Fasssauna zulegst, dann kaufe eine vernünftige. Billig ist auch in diesem Fall nicht gut.

Wie man eine Fasssauna richtig pflegt
Um Ihre Fasssauna in gutem Zustand zu halten, ist es auch wichtig, sie gut zu pflegen. Es gelten die gleichen Regeln wie bei einer normalen Sauna.
Nach dem Saunagang sollte man dem Ofen ein paar Holzscheite geben oder bei einem Elektroofen die Sauna noch 20 Minuten bei geschlossener Tür laufen lassen. Öffne jedoch die Entlüftungsöffnung vollständig. So kann die Sauna wie von selbst trocknen. Wenn die Sauna völlig trocken ist, kann man die Türen öffnen und auch durch sie lüften.
Es ist auch ratsam, den Boden der Sauna regelmäßig zu reinigen. Wenn man einmal pro Woche in die Sauna geht, sollte man die Sauna 3-4 Mal pro Jahr reinigen.
Da eine Fasssauna eine Außensauna ist, ist sie anfälliger für Feuchtigkeit als eine normale Sauna. Besonders hier in Mitteleuropa ist die Luftfeuchtigkeit höher als in Finnland.
Die Sauna muss regelmäßig getrocknet, gepflegt und gewaschen werden.
Es lohnt sich auch, den Saunaboden in regelmäßigen Abständen und immer nach dem Waschen mit Paraffinöl zu behandeln. Dadurch wird die Lebensdauer Ihres Sauna Bodens erheblich verlängert.
Ich hoffe, dass dieser Artikel über die Fasssauna hilfreich ist. Wenn dich eine finnische Sauna in den deutschen Alpen interessiert, bitte lies auch den folgenden Artikel:
Mehr dazu: Eine finnische Sauna in den deutschen Alpen
Liebe Grüße,
Sauna-Kati