Wie sieht die ungarische Saunakultur aus? Was muss man beachten, wenn man in Ungarn eine Sauna besucht? Gibt es gemischte Saunas oder saunieren Männer und Frauen getrennt? Trägt man Badekleidung oder wickelt man sich in ein Handtuch? Und dürfen Kinder in eine Sauna gehen?
In diesem Artikel erhältst du Antworten auf alle diese Fragen. Ich selbst habe keine Erfahrungen mit Saunas in Ungarn, daher habe ich einige Auslandsfinnen und die Ungarin Kati befragt. Kati betreibt gemeinsam mit ihrem finnischen Mann ein wirklich tolles Saunadorf mit Unterkunft in der Nähe von Budapest.

Die Badekultur in Budapest
In Budapest gibt es eine recht ausgeprägte und jahrhundertealte Badekultur. Die ersten Bäder wurden von den Römern errichtet und als die Türken die Stadt eroberten, bauten auch sie weitere Badehäuser. Nach den Türken wurden aber nur drei ursprüngliche Bäder nicht zerstört.
Die großartige Badekultur Budapests wurde begünstigt dadurch, dass die Bäder auf heißen Mineralquellen errichtet werden konnten, die unter der Stadt liegen. Man spricht von 120 Quellen, deren Wasser in 21 Bädern genutzt werden. Gut die Hälfte der Bäder sind Heilbäder und auch die Wassertemperatur hängt davon ab, welche Quelle genutzt wird.
Zu Beginn der 20. Jahrhunderts wurden die besten Bäder und zugleich herausragende Bauten in Budapest errichtet. Das Gellért-Hotel mit Bad wurde 1918 fertiggestellt und man sagt, es sei das schönste Bad vor Ort.
Das Széchenyi-Bad wurde 1913 erbaut, die heißen Quellen dazu wurden 1879 gefunden. An ihrer Stelle war lange ein provisorisches Bad. Das Széchenyi-Bad ist das größte in Budapest, es gibt Innen- und Außenbereiche. In den Sommermonaten gibt es im oberen Teil einen FKK-Bereich.
Die Türken begannen den Bau des Király-Bades bereits im Jahr 1565. Es hat im Laufe der Jahrhunderte viele Schicksale erlitten. Im zweiten Weltkrieg wurde es zum Beispiel zerstört und musste mehrfach renoviert werden. Im Bad gibt es vier Becken und zwei Saunas.
Die Bewohner Budapests sehen die Nutzung ihrer Bäder als ein Recht an, auf das sie niemals verzichten würden. Müssen sie auch nicht. Das Besuchen der Bäder ist kostengünstig. Ein Teil der Bäder fällt durch sehr große und imposante Bauten auf. Es ist auch möglich, sich massieren zu lassen oder weitere Anwendungen in Anspruch zu nehmen.
Die ungarische Saunakultur
Die Saunakultur in Ungarn ist der in Deutschland recht ähnlich, was nicht verwundert, da sie Einflüsse aus Deutschland erhalten hat.
Es ist also möglich, dass man in Ungarn auf den in Deutschland so typischen Aufguss trifft: Ein Saunameister führt den Aufguss anstelle der Saunabesucher durch. In diesen Zeremonien verteilt der Saunameister den Dampf mit einem Handtuch in der Sauna.
Die Saunakultur hat sich im Laufe der Zeit verändert. Ich denke, von einer wirklichen Kultur kann man in den 90er und 2000er-Jahren nicht wirklich sprechen. Besonders das Nacktsein in Verbindung mit einem Saunagang war ein regelrechtes Tabu. Inzwischen gibt es in Thermen und Hotels gesonderte Zeiten, in denen man nackt in die Sauna gehen kann.
Man kann also nackt sein, ein Saunatuch oder Handtuch nutzen oder Badekleidung tragen. Letzteres wird in der Regel gemacht, wenn viele Leute in die Sauna gehen.
Die Ungarn sind ein bestimmtes Programmangebot in der Sauna gewohnt. Es gibt Aufgüsse, Öle, Düfte, Salzpeelings und Kräuter. Aus einem finnischen Blickwinkel ein fast schon zu umfangreiches Angebot. Kann man eigentlich noch in die Sauna gehen und einfach nur entspannen?
Sanduhr
Eine Sanduhr gehört in ungarischen Saunas zum festen Inventar. Sie zeigen 5-, 10- und 15-Minuten-Abstände an. Viele denken sich, dass sie gerne in die Sauna gehen würden, aber keine 15 Minuten im Schwitzbad aushalten. Am besten wäre es doch, auf den eigenen Körper zu hören.
Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen den ungarischen und den deutschen Aufgusszeremonien: In Ungarn lässt der Saunameister die Besucher entscheiden, welcher Saunaduft genutzt werden soll. In Deutschland steht in der Regel die Auswahl fest und die Reihenfolge wird streng befolgt. Vermutlich würde eine solche freie Wahl in Deutschland nicht funktionieren und ein Streit wäre vorprogrammiert.
In Ungarn gibt es derzeit einen regelrechten Saunaboom, der stetig zunimmt. Ganz unterschiedliche Sauna-Events werden regelmäßig organisiert. Die Nacht der Saunas Ende September ist ein Beispiel dafür. Man kann die ganze Nacht über in die Sauna gehen und die Saunameister führen ihre Zeremonien durch.
In Ungarn gibt es auch die sogenannten Sauna Oscars – internationale Meisterschaften in der Saunaquast-Anwendung und großartige Aufgusszeremonien. Die ungarischen Saunameister sind in diesen Wettbewerben auch recht erfolgreich. Auch diese Veranstaltungen tragen zum aktuellen Saunaboom bei.

Wo findet man eine Sauna?
Saunas gibt es in Hotels, Thermalbädern, Schwimmbädern und in den eigenen vier Wänden. Öffentliche Saunas, in denen also das Saunieren im Vordergrund steht, gibt es nicht. Die Saunas in Schwimmbädern sind in der Regel für Männer und Frauen und man trägt seine Badekleidung.
Während der Corona-Pandemie hat sich die Anzahl der privaten Saunas stark erhöht und verschiedenen Facebook-Gruppen wird sehr viel nach Bauanleitungen gefragt.
Budapest ist eine bekannte Kurstadt und so findet man zahlreiche Thermen und Heilbäder, die über heißen Quellen errichtet wurden. In diesen Thermen gibt es vor allem türkische Bäder oder Dampfsaunas. In der Regel gibt es aber vier bis fünf unterschiedliche Saunas: eine finnische Sauna, eine Kräutersauna, eine Ölsauna, eine Dampfsauna, eine Infrarotsauna usw.
Wer geht in die Sauna?
Einige ungarische Saunameister sind der Ansicht, dass man inzwischen keinen Unterschied mehr merkt, ob mehr Frauen oder Männer in die Sauna gehen. Männer seien allgemein etwas enthusiastischere Saunagänger, aber insgesamt hält es sich zwischen Frauen und Männern die Waage.
Unter 14-Jährige dürfen in öffentlichen Saunas wie in Hotels oder Thermen nicht ins Schwitzbad.
Was ist beim Saunabesuch in Ungarn zu beachten?
Nimm deine Badekleidung mit, wenn du in die Sauna gehst. Und auch eine Badehaube (lange Haare sind zu bedecken). Sowie Badelatschen. Die Kleidung kann man in einem Spind oder einer Einzelkabine einschließen.
Ich hoffe sehr, dass ich diesem Beitrag irgendwann einmal meine eigenen Erfahrungen mit der ungarischen Sauna- und Badkultur hinzufügen kann.

Kleines Saunavokabular
- Sauna – szauna
- Saunaquast – szaunavirgács
- Saunaofen – szaunakályha
- Saunahut – szaunasapka
- Wasser – víz
- Bewässerung – locsolás
- Dampf – gőz
- Feuchtigkeit – pára
- Saunameister – szaunamester
- Saunaprogramm – szaunaszeánsz
- Aufguss – felöntés – gemeint ist die Aufgusszeremonie nach deutschem Brauch, wenn dem Aufguss verschiedene Düfte hinzugefügt werden. Das können zum Beispiel Fruchtdüfte, Bier oder ätherische Öle sein.
Ich hoffe sehr, der Artikel zur ungarischen Saunakultur ist auf dein Interesse gestoßen, wenn du mehr über die Sauna- und Badekultur anderer Länder erfahren wolltest.
Quellen: Wikipedia und Interviews
Grüße Sauna-Kati