Im Artikel Wie wechselt man die Saunasteine im eigenen Ofen erkläre ich Schritt für Schritt, wie man diese austauscht. Gibt es etwas bestimmtes, das man wissen sollte? Spielt es eine Rolle, in welcher Reihenfolge die Steine platziert werden? Gibt es einen Unterschied beim Wechsel der Steine eines Elektroofens und eines Holzofens?
Antworten dazu findet Ihr in diesem Artikel.
Lies mehr: Wieso es sich lohnt, die Saunasteine zu wechseln

Wie wechselt man die Saunasteine
An sich geht das Wechseln der Ofensteine ganz schnell. Normalerweise dauert es am längsten, den Entschluss zu fassen, das Projekt überhaupt anzugehen. Kleiner Tipp: Versuche die Steine am selben Tag zu wechseln, an dem Du die Sauna reinigst.
Denke vor dem Wechseln daran, zu prüfen, ob Du die erforderliche Anzahl an Ersatz-Ofensteinen vorrätig hast. Je nach Ofen benötigst Du 20-100 kg oder gar mehr Ofensteine.
Als Auslandsfinnin musste ich auch lernen, dass die Verfügbarkeit von Ofensteinen hier nicht ganz so selbstverständlich ist wie in der Heimat. Es lohnt sich also vorauszuplanen.

So beginnst Du mit dem Wechsel:
- Denke daran, den Ofen vom Strom zu nehmen, bevor Du mit Deinem Vorhaben beginnst, damit ja nichts passiert.
- Ich empfehle das Tragen von Handschuhen, die Steine können scharfe Kanten haben und es können sehr scharfe Blechplatten im Inneren des Ofens sein.

Leere den Ofen
- Leere den Ofen von Steinen. Lege die Steine in Eimer. Du kannst Dir vorab selber überlegen, an welchem Zeitpunkt Du den Zustand der Steine überprüfen möchtest.
- Du kannst die Verfassung der Steine visuell prüfen oder indem Du zwei Steine gegeneinanderschlägst.
- Nachdem Du den Zustand überprüft hast, kannst Du die Steine sortieren. Diejenigen, die in schlechtem Zustand sind, werden weggeräumt.

Ist kalkhaltiges Wasser ein Problem?
So kannst Du Ofensteine einweichen:
- Wir haben Steine, die ansonsten in gutem Zustand sind, entweder in Essig- oder Zitronensäurewasser eingeweicht. Manchmal mussten diese Steine ziemlich lange in der Flüssigkeit verbleiben und manchmal mussten sie intensiv mit einer Wurzelbürste gebürstet werden.
- Denke jedoch daran, die Steine nach dem Einweichen sorgfältig abzuspülen, damit kein Essig oder Zitronensäure auf ihnen zurückbleibt.
- Sortiere nun die Steine nach Größe.
Während die Steine trocknen:
So reinigst Du den Saunaofen:
- Entferne Steine und Steinstaub vom Boden des Ofens. Bei viel Steinstaub kannst Du einen Staubsauger verwenden, ansonsten reicht Abbürsten.
- Bei Bedarf kannst Du den Ofen sowohl von innen als auch von außen mit einem feuchten Lappen auswischen. Und gerade wenn kalkhaltiges Wasser ein Problem darstellt, reinige alle Kalkspuren. Dazu kannst Du Essig- oder Zitronensäurewasser verwenden.
- Denke jedoch daran, alles gut abzuwischen. Ein in sauberem Wasser ausgespülter Lappen ist dafür völlig ausreichend.
- Kontrolliere gleichzeitig den Zustand der Widerstände des Ofens und dass der Heizer keine Löcher hat.

So schichtest Du die Steine im Ofen
- Die Steine müssen nicht vollständig trocken sein, wenn Du damit beginnst, sie wieder in den Ofen zu legen. Aber im noch tropfenden Zustand würde ich sie nicht einsetzen.
- Wenn Du neue Steine benötigst, denke daran, auch die neuen Steine zu spülen. Steine werden leicht staubig, also ist es besser, sie gleich abzuspülen.
- Beginne mit dem Stapeln der größten Steine und bewege Dich Schicht für Schicht nach oben. Für eine Schicht solltest Du jeweils gleich große Steine verwenden.
- Lasse einen ausreichenden Luftspalt zwischen den Widerständen des Elektroofens und den Steinen. Eine bessere Luftzirkulation bedeutet bessere Aufgüsse.
- Lange Steine sollten senkrecht gestellt werden, damit die Luft besser zirkuliert und die Sauna schneller aufheizt.
- Arbeite Dich Schicht für Schicht nach oben, wobei die Größe der Steine zunehmend abnimmt. Überfüllen den Ofen jedoch nicht, da sich die oberen Steine sonst möglicherweise überhaupt nicht erhitzen.

Zu guter Letzt
- Wenn Du die Steine platziert und gleichzeitig die Sauna gereinigt hast, kannst Du die Sauna einschalten. Nicht erschrecken: Besonders wenn Du neue Steine verwendest, können die Steine anfangs rauchen.
- Deiner Gesundheit und der Gesundheit anderer Saunabesucher zuliebe solltest Du einige Aufgüsse in einer leeren Sauna vornehmen, um alle möglichen ungesunden Stoffe aus der Saunaluft zu entfernen.
Jetzt, da Du eine saubere Sauna und frisch gewechselte Steine im Ofen hast, ist es Zeit die nächsten Saunaaufgüsse zu genießen.
Lies mehr: Sauna richtig reinigen
Ich wünsche Euch allen ein fröhliches Schwitzen! Ich hoffe, dass dieser Artikel zum Wechsel von Ofensteinen hilfreich für Dich war und Du nun weißt, wie Du die Steine selbstständig wechseln kannst.
Herzliche Grüße
Sauna-Kati