In diesem Beitrag, Sauna richtig reinigen, berichte ich detailliert, wie man die Sauna pflegen soll. Ich stelle auch geeignete Pflegeprodukte vor und vor allem, auf welche Mittel man lieber verzichten sollte.
Wie oft sollte man die Sauna reinigen?
Welche Produkte sind dafür geeignet?
Wie oft sollte man die Steine des Saunaofens wechseln?

Das sind Fragen, worüber sich viele Saunabesucher und Saunabesitzer Gedanken machen. Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
„Die Sauberkeit ist die Hälfte von der Mahlzeit“. Das ist ein alter, finnischer Spruch und passt an dieser Stelle gut. Überleg mal: gehst du lieber in eine Sauna, die frisch und sauber riecht, oder in eine, in der dich Schmutz und ein muffeliger Duft als Erstes begrüßen? Ich denke, die Antwort ist ziemlich klar.
Sauna richtig reinigen
”Wir Finnen wissen, wie man die Sauna und die Sitzbank der Sauna reinigen und pflegen sollte.“
Wissen wir es tatsächlich?
Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich mir Gedanken gemacht, wie viele ihre Sauna wirklich so gründlich reinigen, wie es nötig wäre? Die Sauna sollte man 2 bis 3 Mal pro Jahr reinigen, aber wer macht dies wirklich so oft?
Der kleine Mann von der Straße? Glaube ich nicht.
Ich gebe zu, ich habe auch einiges bei diesem Thema verpasst. Vor allem, da ich erst vor Kurzem eine Saunabesitzerin geworden bin. In meinem Elternhaus kümmerte sich meine Mutter um unsere Sauna, danach, als ich in einem Hochhaus wohnte, waren es die Reinigungskräfte und im Anschluss daran im Reihenhaus haben wir die Reinigung zusammen mit den Nachbarn übernommen. Also noch nie war die Reinigung ein großes Thema bei mir.
Früher wurde oft das Mittel Ihan puhdas Sauna (dt. Ganz saubere Sauna) verwendet, zumindest bei uns. Der gute Geruch nach der Reinigung war legendär. Oder hat die Zeit meine Erinnerungen vergoldet?
Zum Beispiel: Bevor die Sauna nicht gereinigt wurde, hatte man nichts in der Weihnachtssauna zu suchen. Mittlerweile ist auch die Auswahl an die Reinigungsmittel größer geworden, die sich gut für die Reinigung der Sauna eignen.
Zu beachten: Bitte Reinigungsmittel vermeiden, die Chlor enthalten.

Die Reinigung mit dem Tonstein:
Ich habe selbst die Sauna mit Universal Stone, Tonstein, gereinigt. Der Tonstein ist umweltfreundlich. Bei der Reinigung wird keine Schutzausrüstung (Maske, sonstige Ausrüstung) benötigt und man kann die Sauna ohne Gummihandschuhe reinigen.
Befeuchte zuerst einen Schwamm, reibe dann über den Stein, so dass Schaum entsteht. Mit diesem Schaum kannst du jetzt die Sitzbank reinigen. Der Tonstein ist effektiv, aber manchmal kann es sein, dass man die Sitzbank von unten mehrmals reinigen muss. Der Schaum muss gut ausgespült werden, ansonsten entstehen weiße Streifen an der Sitzbank.
Die Sauna sollte man 2 bis 3 Mal pro Jahr reinigen
Die Sauna sollte man 2 bis 3 Mal pro Jahr reinigen, wenn man ca. einmal pro Woche sauniert. Also sauniert man öfters, sollte man die Sauna auch öfters reinigen.
Sauna richtig reinigen:
- Räume alles, was man rausnehmen kann (evtl. die Sitzbank, Hocker etc.), aus der Saunakabine aus.
- Sauge Staub oder bürste den Staub auf dem Boden ab, denke auch an die Wände und die Decke.
- Befeuchte die Oberflächen der Sitzbank mit Wasser, damit die Holzporen sich öffnen.
- Stelle das Waschmittelwasser (in einem Eimer) bereit, oder wenn du den Tonstein verwenden möchtest, s. die Anleitung oben.
- Bürste die Sitzbank mit einer weichen Bürste, mit einem weichen Schwamm oder mit einem speziellen Sauna-Sitzbank-Reinigungsschwamm. Bürste immer in Maserrichtung (mit dem Faserverlauf), um das Holz nicht zu beschädigen.
- Spüle die Sitzbank zum Schluss mit kaltem Wasser ab, damit die Holzporen sich schließen. Davor kann man die Sitzbank mit warmem Wasser abspülen.
- Trockne die Sitzbank zum Schluss gut ab.
- Reinige uns spüle die Wände von oben nach unten ab. Die Wände muss man nicht unbedingt jedes Mal reinigen, sondern bei Bedarf.
- Reinige auch die Kellen, Kübel, Bürsten und andere Gegenstände.
- Reinige den Abfluss und den Bodenrost. Entferne die Haare und sonstigen Abfall im Abfluss.
- Reinige zum Schluss den Boden und trockne ihn ab.
- Belüfte die Sauna für einen frischen Duft.
- Schalte die Sauna für eine halbe Stunde an, damit sie vollständig abtrocknet. Stelle davor alles in die Sauna zurück, was für die Reinigung entfernt wurde (evtl. die Sauna-Sitzbank, Hocker, Kübel, Kellen etc.), damit sie auch trocken werden.
- Zwischen den Reinigungen kann man hin und wieder mal die Sauna mit Wasser abspülen oder etwas Bürsten, nicht aber nach jedem Sauna-Besuch.
- Beachte, dass die Sitzbank immer vollständig abtrocknen muss.
Zu beachten: wenn man die Sauna-Sitzbank ölen möchte, muss sie unbedingt vollständig trocken sein. Die Sitzbank ölt man am besten am Folgetag des Sauna-Besuchs. Die Sitzbank soll man ein oder zwei Mal pro Jahr ölen.
Die Überprüfung und Reinigung des Sauna-Ofens
- Überprüfe den Zustand der Sauna-Ofensteine und wechsele diejenigen, die im schlechten Zustand sind, einmal pro Jahr, wenn man ca. 1 Mal pro Woche sauniert.
- Entferne die Steine aus dem Sauna-Ofen und sauge den Staub vom inneren des Ofens.
- Wische mit einem feuchten Lappen sowohl innen als auch außen.
- Lege die Ofen-Steine zurück in den Ofen nach der Anleitung des Sauna-Ofen-Herstellers.
ZU BEACHTEN!!
- Gieße kein Waschmittelwasser direkt auf die Sitzbank, sondern verwende dafür das Wasser aus einem Eimer mit Waschmittelwasser!
- Verwende keinen Hochdruckreiniger!
- Verwende keine chlorhaltigen Reinigungsmittel!
Diese Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen
Chlorhaltige Reinigungsmittel
Chlor dunstet im Warmen ab, aus diesem Grund sollte man chlorhaltige Waschmittel immer mit kühlem Wasser mischen. Chlor darf man nicht zusammen mit sauren Mitteln verwenden, weil auf heißen Oberflächen und in heißen Räumen die Säuren das Abdünsten des der Gesundheit schädlichen Chlors entschleunigt. Chlor ist auch umweltschädlich (Quelle: Siivoustyön käsikirja 2000).
Mäntysuopa (dt. Kiefer-Seife)
Die Kiefer-Seife, die aus Tallöl hergestellt wird, ist schwer abzuwaschen. Sie verleiht der Oberfläche des Holzes oder den Fliesenfugen eine unsichtbare Schicht, die Unreinheiten anzieht. Über die Zeit ist dies kein günstiges Phänomen.
Die Sauna-Pflege ist eine wichtige Angelegenheit; die Reinigung der Sauna und das Ölen der Sitzbank verlängern die Lebenszeit der Sauna.
Das Verfallen der Sitzbank beginnt oft unterhalb der Bank, weswegen man die Sitzbank auch von unten gründlich reinigen soll.
Hoffentlich hat dieser Beitrag, Sauna richtig reinigen, dir weiterhelfen können und du hast die Information gefunden, die du gefunden hast.
Wie oft reinigst du die Sauna?
Lies mehr: Das Einölen der Saunabänke
Liebe Grüße
Sauna-Kati